Prolog zu dem Buch »Anatol«

[44] Hohe Gitter, Taxushecken,

Wappen nimmermehr vergoldet,

Sphinxe, durch das Dickicht schimmernd ...

... Knarrend öffnen sich die Tore. –

Mit verschlafenen Kaskaden

Und verschlafenen Tritonen,

Rokoko, verstaubt und lieblich,

Seht ... das Wien des Canaletto,

Wien von siebzehnhundertsechzig ...

... Grüne, braune stille Teiche,

Glatt und marmorweiß umrandet,

In dem Spiegelbild der Nixen

Spielen Gold- und Silberfische ...

Auf dem glattgeschornen Rasen

Liegen zierlich gleiche Schatten

Schlanker Oleanderstämme;

Zweige wölben sich zur Kuppel,

Zweige neigen sich zur Nische

Für die steifen Liebespaare,

Heroinen und Heroen ...

Drei Delphine gießen murmelnd

Fluten in ein Muschelbecken ...

Duftige Kastanienblüten

Gleiten, schwirren leuchtend nieder

Und ertrinken in den Becken ...

... Hinter einer Taxusmauer

Tönen Geigen, Klarinetten,

Und sie scheinen den graziösen

Amoretten zu entströmen,

Die rings auf der Rampe sitzen,

Fiedelnd oder Blumen windend,

Selbst von Blumen bunt umgeben,[44]

Die aus Marmorvasen strömen:

Goldlack und Jasmin und Flieder ...

... Auf der Rampe, zwischen ihnen

Sitzen auch kokette Frauen,

Violette Monsignori ...

Und im Gras, zu ihren Füßen

Und auf Polstern, auf den Stufen

Kavaliere und Abbati ...

Andre heben andre Frauen

Aus den parfümierten Sänften ...

... Durch die Zweige brechen Lichter,

Flimmern auf den blonden Köpfchen,

Scheinen auf den bunten Polstern,

Gleiten über Kies und Rasen,

Gleiten über das Gerüste,

Das wir flüchtig aufgeschlagen.

Wein und Winde klettert aufwärts

Und umhüllt die lichten Balken,

Und dazwischen farbenüppig

Flattert Teppich und Tapete,

Schäferszenen, keck gewoben,

Zierlich von Watteau entworfen ...


Eine Laube statt der Bühne,

Sommersonne statt der Lampen,

Also spielen wir Theater,

Spielen unsre eignen Stücke,

Frühgereift und zart und traurig,

Die Komödie unsrer Seele,

Unsres Fühlens Heut und Gestern,

Böser Dinge hübsche Formel,

Glatte Worte, bunte Bilder,

Halbes, heimliches Empfinden,

Agonien, Episoden ...[45]

Manche hören zu, nicht alle ...

Manche träumen, manche lachen,

Manche essen Eis ... und manche

Sprechen sehr galante Dinge ...

... Nelken wiegen sich im Winde,

Hochgestielte weiße Nelken,

Wie ein Schwarm von weißen Faltern,

Und ein Bologneserhündchen

Bellt verwundert einen Pfau an.


Quelle:
Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 44-46.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Gedichte: Ausgabe 1924
Der Brief des Lord Chandos: Schriften zur Literatur, Kunst und Geschichte
Erzählungen
Jedermann: Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Der Schwierige: Lustspiel in drei Akten
Der Rosenkavalier: Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal. Textausgabe

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon