[22] Ian. Traurnicht. Weinholt.
Ian egrediens taberna vinaria. Canit partem veteris Cantiunculae: Traut Henßlein vber die Heiden etc. vel aliud. Finito Cantu.
Sih! Sih! wie betreugt mich der wein?
Wolln mich doch nicht tragen mein bein:
Itzt, da ich in dem glach noch war,
Daucht mich ich wer noch nüchtern gar:
Wann ich nu kom in Lufft hinaus,
Kan ich nicht findn mein eigen haus,
Kan nicht mehr sehn,
Nicht gehn, nicht stehn.
Muß mich hie legn ein weinig nidr,
Biß das ich kom zu rechte widr.
Procumbens humi obdormit.
Interea Compotatores ejus caupona vociferando exeunt, et canunt hoc, vel alio modo.
TRAURNICHT.
Solt ich so offtmals trauren
Als es mir vbel geht,
So müst ich allzeit zagen
Vnd viel zu schaffen het:
Laß trawren immer trawren
Wer gerne trawren thut,
Ich laß den lieben Gott walten
Vnd trag einn frischen muth.
WEINHOLT.
Man sagt wol in den Meyen
Da sind die Brünnlein gsund:
Ich glaubs nicht bey meinn trewen,[22]
Es schwenckt einm nur den mund,
Vnd thut im magen schweben,
Drumb wil mirs auch nicht ein,
Ich lob die edlen Reben
Die bringn vns guten wein.
TRAURNICHT.
Hoichta: ju, jo.
WEINHOLT.
Hoscha, ho, ho.
TRAURNICHT.
Juch hoscha: tummel dich mutz.
WEINHOLT cernens Ebrium.
Sih da! sih da mein huderputz,
Sih! da ligt er in allr Sewnahmn.
TRAURNICHT.
Ho, ho: komm wir so widr zusamn?
WEINHOLT Ebrio illudens canit.
Ach wein du schmackst mir also woll,
Du machest mich offt also voll,
Das ich nicht heim kan kommen:
So hebt mein wunder böses weib
Daheime an zu brommen, ja brommen.
TRAURNICHT.
Greiff an, wir wolln jhn führen heim,
Was soll er hie so lign im schleim?
WEINHOLT.
Er hat die kleien noch im bart,
Wie wird sein weib jhn küssen zart.
TRAURNICHT.
Steh auff mein Ian, du bist gar voll,
Steh auff, du liegst hie traun nicht woll.
IAN.
Las mich zu fried, vnd schweig nur still,
So lang als ich hie ligen wil,
Ists mir gut gnug.
WEINHOLT.
Laß lign den Geck,
Eine Saw gehört nur in dreck.
TRAURNICHT.
Ja wann du mir nicht wilt beystan,
So wil ichs auch wol bleiben lan.
WEINHOLT.
Potz rasperment! wer kompt vns dort?
TRAURNICHT.
Vieleicht die wacht, lauff fort, lauff fort.
Aufugiunt.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro