Scena IIII.

[22] Ian. Traurnicht. Weinholt.

Ian egrediens taberna vinaria. Canit partem veteris Cantiunculae: Traut Henßlein vber die Heiden etc. vel aliud. Finito Cantu.


Sih! Sih! wie betreugt mich der wein?

Wolln mich doch nicht tragen mein bein:

Itzt, da ich in dem glach noch war,

Daucht mich ich wer noch nüchtern gar:

Wann ich nu kom in Lufft hinaus,

Kan ich nicht findn mein eigen haus,


Kan nicht mehr sehn,

Nicht gehn, nicht stehn.


Muß mich hie legn ein weinig nidr,

Biß das ich kom zu rechte widr.


Procumbens humi obdormit.

Interea Compotatores ejus caupona vociferando exeunt, et canunt hoc, vel alio modo.


TRAURNICHT.

Solt ich so offtmals trauren

Als es mir vbel geht,

So müst ich allzeit zagen

Vnd viel zu schaffen het:

Laß trawren immer trawren

Wer gerne trawren thut,

Ich laß den lieben Gott walten

Vnd trag einn frischen muth.

WEINHOLT.

Man sagt wol in den Meyen

Da sind die Brünnlein gsund:

Ich glaubs nicht bey meinn trewen,[22]

Es schwenckt einm nur den mund,

Vnd thut im magen schweben,

Drumb wil mirs auch nicht ein,

Ich lob die edlen Reben

Die bringn vns guten wein.

TRAURNICHT.

Hoichta: ju, jo.

WEINHOLT.

Hoscha, ho, ho.

TRAURNICHT.

Juch hoscha: tummel dich mutz.

WEINHOLT cernens Ebrium.

Sih da! sih da mein huderputz,

Sih! da ligt er in allr Sewnahmn.

TRAURNICHT.

Ho, ho: komm wir so widr zusamn?

WEINHOLT Ebrio illudens canit.

Ach wein du schmackst mir also woll,

Du machest mich offt also voll,

Das ich nicht heim kan kommen:

So hebt mein wunder böses weib

Daheime an zu brommen, ja brommen.

TRAURNICHT.

Greiff an, wir wolln jhn führen heim,

Was soll er hie so lign im schleim?

WEINHOLT.

Er hat die kleien noch im bart,

Wie wird sein weib jhn küssen zart.

TRAURNICHT.

Steh auff mein Ian, du bist gar voll,

Steh auff, du liegst hie traun nicht woll.

IAN.

Las mich zu fried, vnd schweig nur still,

So lang als ich hie ligen wil,

Ists mir gut gnug.

WEINHOLT.

Laß lign den Geck,

Eine Saw gehört nur in dreck.

TRAURNICHT.

Ja wann du mir nicht wilt beystan,

So wil ichs auch wol bleiben lan.

WEINHOLT.

Potz rasperment! wer kompt vns dort?

TRAURNICHT.

Vieleicht die wacht, lauff fort, lauff fort.


Aufugiunt.


Quelle:
Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 22-23.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon