[26] Warner. Friedlieb. Frater Antonius. Christman.
WARNER.
Was sind das für new' seltzam mehr?
Hat nächten vnser gnedigr Herr
Von der gassen einn truncken man
Auffheben, vnd herbringen lan
Zu beth in jhrer Gnaden Gmach?
FRIEDLIEB.
Glaubt mirs, Er warner, was ich sag.
WARNER.
Ohn vrsach ist das nicht geschehn.
FRIEDLIEB.
Ich mücht doch gern das end ansehn.
FRATER ANTONIUS.
Heut wird sichs geben, seid zu fried.
FRIEDLIEB.
Ich hab diß' nacht könn schlaffen nicht,
Lag in gedancken tieff vnd schwer,
Vnd spintisirte hin vnd her,
Kans aber noch ergründen nicht,
Wohin der handel sey gericht.
WARNER.
Warlich ich auch gleicher massen,
Kans nicht verstehen noch fassen.
FRATER ANTONIUS.
Es ist vorwar ein seltzam gschicht.
FRIEDLIEB.
Christman wird vns bringen bericht.
CHRISTMAN.
Bonum mane, bonum mane,
FRATER ANTONIUS.
Semper sanè, semper sanè.
FRIEDLIEB.
Wohin so frü?
CHRISTMAN.
Zu euch semptlich
Mein gnedigr Herr hat geschicket mich.
Er warner in der grossn Capell
Werdet jhr auff Fürstlich befehl
Das heilig Ampt halten dißmahl,
Vnd ordnen das es vberall
Solenniter et festivè
Mit Ceremonien zugeh.[26]
WARNER.
Dem Fürstn ich gern gehorsam leist,
Gott geb dazu sein gnad vnd geist.
FRATER ANTONIUS.
Amen.
CHRISTMAN.
Ihr aber Don Anton,
Sollt halten ein kurtzen Sermon.
FRATER ANTONIUS.
Ich thus gern, Per Deum verum,
Vel ad plebem, vel ad clerum.
CHRISTMAN.
Herr Doctor, geht jhr hin auffs Haus:
Ich hab noch mehr zu richten aus.
FRIEDLIEB.
Hats auch befohlen Fürstlich Gnad?
CHRISTMAN.
Ja: geht das jhr nicht kompt zu spat.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro