Scena I.

[26] Warner. Friedlieb. Frater Antonius. Christman.


WARNER.

Was sind das für new' seltzam mehr?

Hat nächten vnser gnedigr Herr

Von der gassen einn truncken man

Auffheben, vnd herbringen lan

Zu beth in jhrer Gnaden Gmach?

FRIEDLIEB.

Glaubt mirs, Er warner, was ich sag.

WARNER.

Ohn vrsach ist das nicht geschehn.

FRIEDLIEB.

Ich mücht doch gern das end ansehn.

FRATER ANTONIUS.

Heut wird sichs geben, seid zu fried.

FRIEDLIEB.

Ich hab diß' nacht könn schlaffen nicht,

Lag in gedancken tieff vnd schwer,

Vnd spintisirte hin vnd her,

Kans aber noch ergründen nicht,

Wohin der handel sey gericht.

WARNER.

Warlich ich auch gleicher massen,

Kans nicht verstehen noch fassen.

FRATER ANTONIUS.

Es ist vorwar ein seltzam gschicht.

FRIEDLIEB.

Christman wird vns bringen bericht.

CHRISTMAN.

Bonum mane, bonum mane,

FRATER ANTONIUS.

Semper sanè, semper sanè.

FRIEDLIEB.

Wohin so frü?

CHRISTMAN.

Zu euch semptlich

Mein gnedigr Herr hat geschicket mich.

Er warner in der grossn Capell

Werdet jhr auff Fürstlich befehl

Das heilig Ampt halten dißmahl,

Vnd ordnen das es vberall

Solenniter et festivè

Mit Ceremonien zugeh.[26]

WARNER.

Dem Fürstn ich gern gehorsam leist,

Gott geb dazu sein gnad vnd geist.

FRATER ANTONIUS.

Amen.

CHRISTMAN.

Ihr aber Don Anton,

Sollt halten ein kurtzen Sermon.

FRATER ANTONIUS.

Ich thus gern, Per Deum verum,

Vel ad plebem, vel ad clerum.

CHRISTMAN.

Herr Doctor, geht jhr hin auffs Haus:

Ich hab noch mehr zu richten aus.

FRIEDLIEB.

Hats auch befohlen Fürstlich Gnad?

CHRISTMAN.

Ja: geht das jhr nicht kompt zu spat.


Quelle:
Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 26-27.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon