Scena II.

[42] Gebrich. Degenwerth. Schirmfried. Reinart.


GEBRICH.

Wie stehts droben? ich hoffe ja,

Das man nicht mangel spüre da.[42]

DEGENWERTH.

Mangel ist da noch nicht, Gott lob,

Aber das wir einm Flegel grob

Auffwarten müssen thut vns weh.

SCHIRMFRIED.

Ich heut nicht wider hinauff geh.

GEBRICH.

Weis nicht wie ich das soll verstehn.

DEGENWERTH.

Ey: solts einm nicht zu hertzen gehn?

GEBRICH.

Was hat man euch zu leid gethan?

SCHIRMFRIED.

Ein loser Kerl sitzt oben an

Fürstlicher Taffl, den solln wir ehrn

An stat vnsers gnedigen Herrn.

DEGENWERTH.

Ich zause jhm noch heut sein fell.

SCHIRMFRIED.

Wehr er itzt hie der grob' Esell,

Ich wolt mit jhm also vmbhaltn,

Das seiner solt alls vnglück waltn.

GEBRICH.

Ich glaub jhr wolt vexiren mich.

SCHIRMFRIED.

So ists wie ich bericht warlich.

GEBRICH.

Der löblich Fürst mit reiffem rath,

Diß also selbst verordnet hat.

Wie würd man sonsten den Kerl forth

Setzen zu tisch an höhsten orth?

Es steckt traun dahinter etwas.

DEGENWERTH.

Herr Küchenmeister meint jhr das?

GEBRICH.

Ja trun: man wirds noch sehen heut,

Was es in sich hab vnd bedeut.

REINART.

Ihr Junckern, habt in acht ewr pflicht,

Was euch gebürt mit fleiß verricht,

Das nicht vnser gnediger Herr,

Sich vber euch erzürne sehr.

DEGENWERTH.

Herr Marrschall, wir dienn allzeit gern

Vnserm gnedigen Fürstn vnd Herrn:

Aber dem losen Bösewicht

Sein wir zu dienen nicht verpflicht.

REINART.

Wisset jhr doch, das Fürstlich Gnad,

Vns auffzuwartn befohlen hat:[43]

Darumb, rath ich, seht euch woll für,

Vnd thu ein yeder sein gebür.


Sequuntur Marschallum in Arcem.


Quelle:
Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 42-44.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon