Scena II.

[42] Gebrich. Degenwerth. Schirmfried. Reinart.


GEBRICH.

Wie stehts droben? ich hoffe ja,

Das man nicht mangel spüre da.[42]

DEGENWERTH.

Mangel ist da noch nicht, Gott lob,

Aber das wir einm Flegel grob

Auffwarten müssen thut vns weh.

SCHIRMFRIED.

Ich heut nicht wider hinauff geh.

GEBRICH.

Weis nicht wie ich das soll verstehn.

DEGENWERTH.

Ey: solts einm nicht zu hertzen gehn?

GEBRICH.

Was hat man euch zu leid gethan?

SCHIRMFRIED.

Ein loser Kerl sitzt oben an

Fürstlicher Taffl, den solln wir ehrn

An stat vnsers gnedigen Herrn.

DEGENWERTH.

Ich zause jhm noch heut sein fell.

SCHIRMFRIED.

Wehr er itzt hie der grob' Esell,

Ich wolt mit jhm also vmbhaltn,

Das seiner solt alls vnglück waltn.

GEBRICH.

Ich glaub jhr wolt vexiren mich.

SCHIRMFRIED.

So ists wie ich bericht warlich.

GEBRICH.

Der löblich Fürst mit reiffem rath,

Diß also selbst verordnet hat.

Wie würd man sonsten den Kerl forth

Setzen zu tisch an höhsten orth?

Es steckt traun dahinter etwas.

DEGENWERTH.

Herr Küchenmeister meint jhr das?

GEBRICH.

Ja trun: man wirds noch sehen heut,

Was es in sich hab vnd bedeut.

REINART.

Ihr Junckern, habt in acht ewr pflicht,

Was euch gebürt mit fleiß verricht,

Das nicht vnser gnediger Herr,

Sich vber euch erzürne sehr.

DEGENWERTH.

Herr Marrschall, wir dienn allzeit gern

Vnserm gnedigen Fürstn vnd Herrn:

Aber dem losen Bösewicht

Sein wir zu dienen nicht verpflicht.

REINART.

Wisset jhr doch, das Fürstlich Gnad,

Vns auffzuwartn befohlen hat:[43]

Darumb, rath ich, seht euch woll für,

Vnd thu ein yeder sein gebür.


Sequuntur Marschallum in Arcem.


Quelle:
Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 42-44.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon