Religion

[221] [221] O Erd', voll Licht und Finsternissen,

Der Geister schönstes Mutterland!

Vom Jenseits mag ich nichts mehr wissen,

Seit ich das Diesseits erst erkannt.


Dein bin ich, dein, die du mit Kosen

Um jedes deiner Kinder wachst

Seitdem ich weiss, dass du zu Rosen

Selbst das Gebein der Toten machst!

Alfred Meissner[222]


Ihr Priester, die ihr einst vor Zeiten

Mit Blut geeifert wider Baal

Und heut in andern Erdgebreiten

Den Kampf erstickt ums Ideal:

Kehrt um und wählt ein ander Zeichen,

Das Feld des Zweifels steht behalmt;

Das Rad der Zeit dreht seine Speichen,

Und wer hineingreift, wird zermalmt!


Wohl wärmt ihr eure alten Wunder

Uns immer noch von Neuem auf,

Doch ward ihr Flitter längst zum Plunder

Und niemand nimmt ihn mehr in Kauf.

Gesprengt hat seine dumpfen Bande

Der freie Geist und jauchzte: Licht!

Und trägt nun jubelnd durch die Lande,

Der Schöpfung grofses Weltgedicht.[223]


Verlästert viel und viel bewundert,

Strebt höher er von Jahr zu Jahr;

Er ahnt das kommende Jahrhundert,

Und jedes Herz wird sein Altar.

Denn nicht im Staub der Pergamente

Verlor sich seines Suchens Spur:

Er fragte kühn die Elemente

Und Antwort gab ihm die Natur.


Die Sterne, die seit Uräonen

Ihr räthselhaftes Feuer sprühn,

Die Thierwelt neuerschlossner Zonen,

Ja, selbst die Blumen, die verblühn:

Nicht stumm mehr wie vor tausend Jahren

Schaut ihm ihr Sphinxbild ins Gesicht,

Sie alle, alle offenbaren

Das grosse Weltwort: Licht, mehr Licht!


Das Blättchen der versteinten Pflanze

Singt vom verlornen Paradies,

Und nur für ihn grub Schwert und Lanze

Die Vorzeit in den Uferkies.

Es wob der Traum vom ewigen Frieden

Ums Haupt ihm seinen Glorienschein,

Und bis ins Herz der Pyramiden

Drang forschend seine Fackel ein.[224]


Das Wissen, nicht der Glaube frommt ihm,

Ihm schien die Sonne bis ins Mark!

Ihr aber näselt nur und kommt ihm

Mit euerm abgestandnen Quark!

Umsonst mit euern Anathemen

Habt ihr zu bannen ihn versucht –

Was soll der Welt denn auch ein Schemen

Von einer Liebe, die nur flucht? ...


Da liegt sie nun zerbrochnen Stempels

Die Münze, die ihr falsch geprägt!

Schon ist zum Bau des neuen Tempels

Das grosse Fundament gelegt!

Schon grüsst den kommenden Messias

Das junge, werdende Geschlecht

Und seine goldne Zukunftstrias

Jauchzt: Wahrheit, Freiheit nur und Recht!


Und steigt der grosse Ueberwinder

Erst wieder erdwärts, nackt und blos,

Dann wieder birgst du deine Kinder,

Natur, in deinem Mutterschooss!

Der Menschheit zukunftstrunkne Seher

Sind dann die Jünger, die er wirbt,

Bis mit dem letzten Kantschudreher

Einst auch der letzte Hundsfott stirbt![225]


Dann wird kein Thron mehr goldig gleissen,

Vom Pfaffenhimmel überdacht,

Denn jene Welt, die uns verheissen

Ist lächelnd dann ins Licht erwacht.

Dann hört die Hoffnung auf zu bluten,

Die Liebe weint vor lauter Lust

Und jauchzend sinken alle Guten

Sich Bruderbrust an Bruderbrust!


Drum ihr dort, die ihr einst vor Zeiten

Mit Blut geeifert wider Baal

Und heut in andern Erdgebreiten

Den Kampf erstickt ums Ideal:

Kehrt um und wählt ein ander Zeichen,

Das Feld des Zweifels steht behalmt;

Das Rad der Zeit dreht seine Speichen,

Und wer hineingreift, wird zermalmt![226]


Quelle:
Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 21892, S. 221-227.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
Schönes, grünes, weiches Gras /Trawa zielona, mieekka, cudna: Gedichte aus
Buch Der Zeit: Lieder Eines Modernen (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon