[242] Und immer weiter
Dreht sich die Welt,
Ihr Pfad wird breiter,
Ihr Triebrad schnellt;
Die Stunden rollen,
Die Sonne scheint,
Ich bin verschollen
Und niemand weint!
In Kraut und Kressen
Auf hohem Stein
Lieg ich vergessen
Und ganz allein;
Nur eine Linde
Schwingt über mir
Im Abendwinde
Ihr grün Panier,
Und leis nur zittert
Mir ums Gesicht,
Goldrothumwittert,
Das Abendlicht.[242]
Die Welt ging unter,
Die Gott erschuf,
Nur noch mitunter
Ein Vogelruf;
Nur noch zuweilen
Ein irrer Schrei –
Die Wolken eilen
Vorbei, vorbei!
Was wie ein Stern mir
Die Brust durchzieht,
Singt nun von fern mir
Sein Alphornlied.
Erinnrung hält mich
In ihrem Bann
Und plötzlich fällt mich
Die Sehnsucht an.
O Lust von weiland,
Wie liegst du weit!
O selig Eiland
Der Jugendzeit!
Die Blumen blühten,
Die Quelle sprang,
Die Sterne glühten,
Die Amsel sang;[243]
Und mir gab Küsse
Zu jeder Stund,
Als ob er's müsse,
Ein Mädchenmund!
Noch stockt der Schmerz mir
In seinem Lauf –
Wie ging das Herz mir
In Liedern auf!
Doch wer beschriebe
Die goldne Zeit,
Die erste Liebe,
Das erste Leid?
Wie dort die Sonne
Versinkt in Nacht,
Stirbt Weh und Wonne,
Eh wir's gedacht.
Schon deckt ihr Schleier
Den Fluss, das Ried –
Die alte Leier,
Das alte Lied![244]
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
|
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro