Weltgeschichte

[187] Sicherlich die bedeutsamste Errungenschaft jener neuen Anschauung der Dinge, die auch das Leben und seine Entwickelung unter der Herrschaft der allgemeinen Naturgesetze betrachtet, bildet die Reklamation des Menschen als unzertrennlichen Bestandtheil der Natur und als Gegenstand der Forschung in seinen Beziehungen zu derselben. Wie einst die Erde durch Copernikus aus dem geträumten Mittelpunkt der Welt hinausgeschleudert wurde, so fand sich nunmehr der Mensch selbst, der bisher ausserhalb und über der Natur zu stehen schien, mitten in dieselbe hineingezogen, als ein Glied der grossen Kette der Wesen anerkannt, und damit seiner Ausnahmsstellung mit einem Schlage enthoben. Aber wir dürfen behaupten, dass ihm mit dieser endlichen Anerkennung seiner Erdenbürgerschaft auch nicht ein Titelchen seiner Würden, nicht der kleinste Strahl seines Glorienscheins geraubt worden ist. Im Gegentheil, erst jetzt, nachdem er erkennen konnte, aus wie tiefen Anfängen sich sein Geschlecht emporringen musste, wird er seine Würde mit dem vollen Bewusstsein, wirklich das oberste Glied und die Krone der Schöpfung darzustellen, tragen.

Carus Sterne[188]


Heimlich durchwandert die Nacht den Tann,

Duftend im Vollmond schwanken die Gräser;

Alles schläft! Nur ein steinalter Mann

Putzt sich geschäftig die Brillengläser.

Nimmt sich ein Prieschen und sagt: Hätschi!

Ich bin der achte der sieben Weisen!

Ach, und er merkt es nicht einmal, wie

Ueber ihm leuchtend die Sterne kreisen!


Sehnsüchtig harft durch die Zweige der Wind,

Blüthen erschliessen sich, Knospen schwellen;

Alles still! Nur der Nachtthau rinnt

Und von den Bergen her rauschen die Quellen.

Raune nur traumhaft, Du dunkle Natur,

Raune das Räthsel der Elemente,

Hat doch der alte Graukopf nur

Sinn für Bücher und Pergamente![189]


Wenn er nur schnüffeln und büffeln kann,

Mag dreist dies Sonnensystem erkalten;

Ihm ist's schon recht, denn was geht es ihn an,

Dass sich die Welten wie Blumen entfalten?

Festgeleimt an den Stuhl das Gesäss,

Fängt er sich Grillen und mästet sich Motten,

Hüstelt und schreibt gelehrte Essays

Ueber Assyrer und Hottentotten.


Tintenfässer bilden Spalier,

Goldstreusand und Radiermesser blinken,

Ganze Ballen von Schreibpapier

Liegen bekritzelt ihm schon zur Linken.

Säuberlich hat er drin aufnotirt

Jede Schlacht und jedes Gemetzel,

Neben Napoleon figurirt

Kaiser Tiber und der Hunnenchah Etzel


Ekelerregend mit jedem Band

Schwillt das Gemengsel von Blut, Fleisch und Knochen;

Leute wie Sokrates, Shakesspeare und Kant

Werden nur so nebenbei besprochen.

Weltharmonie und Sphärenmusik

Können ihm vollends gestohlen bleiben;

Interessanter ist schon die Rubrik,

Wie sich die Kaiser von China entleiben![190]


Also sitzt er und schmiert und schmiert

Todte Zahlen und trockne Berichte,

Bis er dann endlich »Schluss« drunter kliert

Und auf das Titelblatt: »Weltgeschichte«.

Weltgeschichte! O blutiger Hohn!

Uralter Hymnus auf die Bornirtheit!

Wann, o wann kommt des Menschen Sohn,

Der Dich erlöst aus Deiner Verthiertheit?


Immer noch brütet die alte Nacht

Grauenvoll über den Völkern der Erde,

Aber schon seh ich rothlodernd entfacht

Flammen des Geistes auf ewigem Herde,

Freiheit und Gleichheit und Brüderlichkeit

Jubelt die neugeborene Trias!

Freu Dich, mein Herz, denn die goldene Zeit

Dämmert und predigen wird der Messias:


Lebt in Frieden und baut euer Zelt,

Viel, ach, müsst ihr noch lehren und lernen;

Ein Herz schlägt durch die ganze Welt,

Ein Geist fluthet von Sternen zu Sternen.

Ruft drum als Loosung von Land zu Land:

Eins sei die Menschheit von Zone zu Zone

Erst wenn sie staunend sich selbst erkannt,

Dann erst ist sie der Schöpfung Krone![191]


Quelle:
Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 21892, S. 187-193.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
Schönes, grünes, weiches Gras /Trawa zielona, mieekka, cudna: Gedichte aus
Buch Der Zeit: Lieder Eines Modernen (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon