|
Qwodlibet.
Dreyssig Jahre/ Krieg/ dein Grauß –
Gott sey Danck/ die Zeit ging auß/
Teutschland pflantzt sich wihder Aehren;
seine Zweytracht stieg zu Grab/
unter nichts wie Freuden-Zähren
warff es seine Waffen ab!
Mars/ dein Morden
schnob fürbey/
deiner Horden
sind wir frey!
Statt wo sonst blohß Kugeln flögen/
wölben sich die Friedens-Bögen![1]
Himmel/ Heu und Haberstroh/
bey sothanen Dingen
sollt mir da mein Mongpopo
nicht für Freuden springen?
Sollt ich murrisch und aigrirt
hindterm Ofen sizzen/
itzt/ wo alles qwinqwelirt/
daß die Funcken sprizzen?
Nein/ von meinem muntren Rohr
reiß ich jeden Drauer-Flohr/
bey Konfäkkt und Wein
will ich lustig seyn!
Süssestes Kathringen/
sing in mein Zythringen!
Mit Flöten und mit Leyren
wollen wir dihß feyren:
Die Fenster haben wihder Scheiben/
weil die Leutnamts Kühe dreiben!
Jeder so in Dorff wie Stadt
küsst sich itzt an Seiner satt/
keiner mehr Bedäncken drägt/
daß ihn wo ein Schnapp-Hahn schlägt!
Vor so fegten durch die Gassen
blohß Cardaunen und Carcassen/
vor so schmetterten und krehten[2]
blohß die Wekk- und Schrekk-Corneten/
vor so kunt man kaum für Rauffen/
Grüzz-Worst frässen/ Dünn-Bier sauffen!
Itzt so stopfft man sich den Magen
mit Behagen!
Itzt so blahsen uns die Zincken
blohß zum Drincken!
Itzt so übt man früh wie spaht
waß schon Zeus mit Leden dhat!
Ich finde würcklich dihse Zeit
von außgesuchter Schmakkbahrkeit!
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro