Das Glückselige Berlin bey dem allgemeinen Frolocken/ über die höchst-erfreuliche Geburt eines Königl. Printzens/ als selbiger den 24. August. 1710. getaufft worden

[7] Du Welt-gepriesenes Berlin/

Erlauchter Sitz der Herrlichkeiten!

Dein Glantz ist allen vorzuziehn/

Und deinem Glücke nichts zur Seiten.

Die Freude stimmt auch heute bey:

Daß alles unvergleichlich sey.


Dein Thron ist Salomonis Thron/

Dein König jenem gleich erlesen;

Nur daß er glücklicher im Sohn

Als ehmahls Salomo gewesen:

Voraus da dieser Sohn anitzt/

Den Thron mit einem Erben stützt.


In Adlers Blut ist Krafft und Geist/

Denn solches steiget zu den Sternen/

Wie es dein Cron-Printz dir verheist/

Der seinem Vater folgen lernen:

Und der/ nach welchem Er sich nennt/

Von Friedrich Wilhelms Tugend brennt.


Du bist der große Königs-Sitz/

Die Weißheit wohnt in deinen Gassen.

Allein/ weiß deiner Redner Witz/

Dein Glück in Worten abzufassen/

Dein Glück das sich/ wie sehr es blüht/

Auf künfftig schon befestigt sieht?
[8]

Gewiß der Himmel der dich liebt/

Und dir in deines Königs Leben/

So große Gnaden-Zeichen giebt/

Will Ihm itzt einen Enckel geben:

Damit Sein Reich/ das ungemein/

Zugleich unendlich möge seyn.


Betrachte deinen Zustand nur/

Und sieh/ wie manche Häuser sterben;

Da dir hingegen deine Chur

Hat Kronen wissen zu erwerben.

Da Friedrich deinen Thron erhöht;

Indeß daß mancher untergeht.


Ja da viel unbeerbet sind/

Läst Gott dir Lebens-Erben schauen.

Dein Friedrich siehet Kindes-Kind/

Was Er gebauet/ fort zu bauen.

Worinnen Ihm kein König gleich;

Als der nur aus dem Liljen Reich.


O komm/ und eile zum Altar/

Dem Höchsten dafar Danck zu sagen!

Der mach' auch allen Glückwunsch wahr/

Den wir für dich im Hertzen tragen!

Dein König/ Cron-Printz und sein Hauß.

Sey groß/ und sterbe nimmer aus.


Quelle:
Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 7-9.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon