Als Sr. Königl. Majestät von Preussen höchst erfreulicher Geburts-Tag 1712. gefeyert ward/an welchem diese Friederichs Universität gestiftet worden

[4] 1.

Wenn der Canonen Donner knallt/

Wenn Paucken zu Trompeten klingen/

Wenn Millionen Lob erschallt/

Ein gantzes Königreich will singen;

Wenn sich der Lüffte Thon vermehrt/

Vom Jauchzen über Friedrichs Leben/

Und niemand meinen Jubel hört/

Wird mir Gehör der Himmel geben.


2.

Es streite Preussen mit der Welt/

Ob seinem Herrscher welche gleichen.

Es geben ihm so Hoff als Feld

Die Welt-berühmten Sieges Zeichen;

Es zehle seiner Thaten-Heer;

Sein Eyfer wird doch nichts erlangen/

Als daß es nun und nimmermehr

Satt preiset/ was es angefangen.


3.

Denn Gottes Huld ist allzugroß:

Wenn um und um Carthaunen blitzen;

Wenn aller Länder Unglück loß;

So können wir in Frieden sitzen.

Zwar Friederich hat seinen Feind/

Den kan sein Helden Arm erschrecken;

Doch die in seinem Reiche seynd/

Will Er durch Adlers Flügel decken.
[5]

4.

Diß preise mehr als Preußens Reich.

Auch ferne Länder mögens loben.

Den Erben rühme man zugleich/

In dem wir viele große Proben

Von Friedrich Willhelms Geiste sehn.

Unsterblich ist dein Hauß O König!

Der Himmel spricht/ es wird geschehn/

Und dennoch sagt ihr noch zu wenig.


5.

Wir wissen freylich deine Treu/

O höchster Gott nicht aus zu drücken/

Da des Gesalbten Leben neu/

Durch welchen du uns willst beglücken.

Drum preiß ich alle Wunder nicht/

Durch welche wir im Seegen prangen/

Nur ehr' ich dieses große Licht/

Das allen Musen aufgegangen.


6.

Da die Gelehrten hoch im Wehrt/

Die Kirch und Regiment verwalten/

Hat einst diß Königreich begehrt/

So einen Fürsten zu erhalten/

Der Land und Schulen herrlich macht.

Der Himmel sprach: Er sey erkohren

Drauf wurde Preußens Heil und Pracht/

Und auch der Musen Fürst gebohren.


7.

Es jauchze das beglückte Land/

So daß es in die Wolcken dringet!

Der Himmel rief: Es sey bekand/

Daß dieser Fürst mein Wohlseyn bringet.

Drauf ward er durch desselben Rath

Zum Erb-Printz unverhofft erlesen.

Der Chur-Hut/ war die andre That/

Daß Gott mit Ihm und uns gewesen.
[6]

8.

Der sprach: erbaue zum Behuf

Der Wissenschafft und Tugend Tempel/

Am Tage/ da ich dich erschuf;

Und sey ihr Vater und Exempel.

Fridriciana ward erzeugt/

Die Tochter eines weisen Helden.

Wie ihr sein Vater Hertz geneigt/

Wird heut ihr triumphiren melden.


9.

Da Gott nun unserm Salomon/

Mit Weißheit alles Heil gegeben/

So gab er Ihm auch Preußens Thron

Als König wohl-verdient zu leben/

Weil er Verfolgte hat geschützt/

Vor Gott ein frommes Hertz getragen/

Durch sich die Tugend unterstützt/

Sein Land geliebt/ den Feind geschlagen.


10.

Nun unser weiser König lebt!

Ihr Engel nehmet unsre Lieder/

Weil ihr vor Gottes Throne schwebt/

Legt da diß schlechte Dancken nieder.

Lobsinget jetzt mit uns dem Herrn/

Und laßt die Engels-Stimmen hören:

Ihr habet Euren König gern?

Gott wird sein Reich und Leben mehren.


Quelle:
Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 4-7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon