Siebenter Auftritt.

[226] Figaro. Graf Christoph.


CHRISTOPH. Mon cher Figaro! – Jetzt gilt's! – Vous êtes un homme d'esprit – die Baronesse ist hochlistig – Doch das thut nichts.

FIGARO. Gar nichts.

CHRISTOPH. Ich – sehen Sie – ich will jetzt – ha ha ha! – den Wallfisch machen – der das Schiff umwirft. D'rum schließen wir – wir zwei für uns, eine politische Allianz.

FIGARO. Defensiv – oder –

CHRISTOPH. Offensiv mit defensivem Mantel. – Das heißt: – Da ich mich doch vermähle, wie mache ich's, so – m'entendez-vous? – daß ich die Herren Brüder zusammt der Baronesse überflügle – Doch alles salvo jure! – Sie verstehen mich schon.

FIGARO. Nicht! – Denn, wenn Sie dreien, was ihnen zukommt, nehmen – was heißt dann salvo jure?

CHRISTOPH. Salvo jure? – Wohl dem, der hat.

FIGARO. Oder – wer nicht hat, der heule.

CHRISTOPH. Der heule.

FIGARO. Scharmant! – Sie haben Ihr eigenes Dictionnaire.

CHRISTOPH. Lernt sich bald –

FIGARO. Die Herrschaft der Frau Baronesse abzuschütteln – fordern Sie vor allen Dingen – Ihre Kanzlei.[226]

CHRISTOPH. Die eigene Kanzlei?

FIGARO. Natürlich! – und mehr Einnahme.

CHRISTOPH. Eigene Kanzlei – und mehr Einnahme? – Embrassez-moi! – Ja, ja! so muß es werden. – Das haben Sie penetrirt. – Allein – hm? – wie bringe ich von der Baronesse die Concession dazu heraus? – Hier hängt die Sache.

FIGARO. Hab' ich Ihr Wort, daß Sie mich nicht verrathen?

CHRISTOPH. Unser hochgräfliches Wort.

FIGARO. Die Baronesse glüht für Rache an Bardenroden – Sie fürchtet, daß Ihnen der Entschluß gereue –

CHRISTOPH. Mich zu vermählen?

FIGARO. Ja. – Die Lage müssen Sie nützen. – Stellen Sie sich wegen der Ehe schwierig – melden endlich Ihre Forderung – und – hm! – wie heißt das gute Wort? – und – fahren Sie ein bischen dazu an.

CHRISTOPH. Comment? – Anfahren?

FIGARO. Ja, ja!

CHRISTOPH. Anfahren? – Das sollte reussiren?

FIGARO. Bewirkt – was ich verlange.

CHRISTOPH. D'honneur? –

FIGARO. Das muß ich wissen.

CHRISTOPH. Bon! – Das soll geschehen. – Pause. Erschrecken wird sie – Beherzt. da liegt mir aber nichts daran.

FIGARO. Wer ist hier Herr?

CHRISTOPH heftig. Wer ist hier Herr? – Laissez- moi faire.

FIGARO. Noch eins! – Vergebung, daß ich Willnern an die Tafel brachte.[227]

CHRISTOPH ernst. Ja – das war nun so etwas. – Ein Inspektor kann mit der Herrschaft nicht an der Tafel essen. – Allein – Sie sind mit unserer Etikette nicht bekannt, und – da wir ihn fast geschoren – so hat Ihr Einfall uns dennoch anständig amüsirt.

FIGARO. Der Fehler ist bald gut gemacht: – ernennen Hochdieselben den Willner zum Rath in Dero Diensten, so hat er auch mit Ihnen essen dürfen.

CHRISTOPH. Will mir's vortragen lassen.

FIGARO. Ernennen Sie in gleich; Sie üben damit ein Recht der Herrschaft.

CHRISTOPH. Actum Dominationis? – Also – in meinem – speziell in meinem Dienste?

FIGARO. Natürlich.

CHRISTOPH. Er werde also Rath! – Hm! – Doch – was so eigentlich – wohl für ein Rath?

FIGARO. Gewissens-Rath? –

CHRISTOPH ernst. Ist nicht einmal im Titel mehr an Höfen gebräuchlich.

FIGARO. Edukations-Rath? –

CHRISTOPH. Mag passiren. Doch ohne Sold – und ohne weitere Utilitäten.

FIGARO. Ohne irgend eine Utilität.

CHRISTOPH. So mag's passiren.

FIGARO. Jetzt haben Sie sich als Herr und als Beschützer der Wissenschaften schon gezeigt.

CHRISTOPH. Ist d'rum nicht schwer. – Que Diable! – man ist gar leicht mit uns content. – Ha ha ha ha! – Allein – ein Wort – nun – das muß man zu seiner Zeit[228] sich nicht verdrießen lassen. – Au plaisir de vous revoir, mon cher! Geht ab.


Quelle:
August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 226-229.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Figaro in Deutschland
Revolutionsdramen: Figaro in Deutschland. Die Kokarden. Das Erbtheil des Vaters.

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon