[411] Menzikof. Die Vorigen.
PETER Menzikof bemerkend.
Der Fürst hat dich zu sprechen.
Er führt sie zur Seite.
[411]
Halt reinen Mund. Dies darf kein Mensch erfahren.
Er geht.
MENZIKOF kommt vor.
Versöhnt? Das kommt gelegen.
KATHARINA.
... Schone mich!
MENZIKOF.
Denn nötig haben wir dich jetzt.
KATHARINA.
Mich?
MENZIKOF.
Ja.
Es naht die wichtigste Entscheidung. Nun
Will ich dir wieder Lehren geben. Denk,
Daß das Gewissen nie zum Throne dringt,
Und daß die Kön'ge stets in Gott entschlafen,
Sie taten, was sie taten. Noch vor Abend
Hab' ich das Mittel zu Alexis Sturz.
Du weißt wohl auch, er liebt' ein Mädchen. Immer
War sie bei ihm, in Napel, überall.
Die hat, als wir den Zarewitsch verhaftet,
Von jähem Schreck besiegt, geschrien: Sie wisse,
Was sie um alles zu vergessen wünsche.
Hat Briefe schnell verbrannt. Wir waren damals
Nicht rasch genug, und diese Euphrosyne
Entfloh. Sie war nicht zu erforschen. Heut
Wird mir gemeldet, heimlich und verkleidet
Sei sie zurückgekehrt; man hat das Haus
Mir schon bezeichnet, wo man sie gesehn.
KATHARINA.
Und nun?
MENZIKOF.
Soll sie uns sagen, was sie weiß.[412]
KATHARINA.
Verraten den Geliebten, Menzikof?
MENZIKOF.
Tolstoi hat einen Käficht, drin die Vögel
Bald singen lernen.
KATHARINA.
Doch nicht ...
MENZIKOF.
Laß es ruhn!
Es ist ein häßlich Wort.
KATHARINA.
Ich aber ...?
MENZIKOF.
Gleich.
Zum Todesurteil treiben wir es bald,
Gerät mein Fang. Was ist damit gewonnen?
KATHARINA.
Und ich soll's weitertreiben! Nicht?
MENZIKOF.
Das sollst du.
KATHARINA.
Ihr, seine Richter, dürft's nicht! (Schmach und Qual!)
Gleichgültig muß Euch scheinen Eures Spruchs
Vollziehung. Von der andern Seite muß
Der Wind wehn, der der Mühle Flügel regt.
MENZIKOF.
O Herrlich! Herrlich! Ja, du lerntest zu.[413]
KATHARINA.
Wer sollt' in solcher Schule nicht begreifen?
Nur immer tiefer ins Verderben! Halt:
Es dürfte nicht so geradezu geschehn.
Man müßte Worte wählen, die den Zar
Vom Ziel zu leiten schienen, doch zum Ziel
Auf Schlangenwegen führten.
MENZIKOF.
Du entzückst mich!
Ich küß' die Hand dir, Göttliche. Wir sind,
Der Jaguschinsky, Ostermann und ich
Leibeigen dir, die Schwelle deinem Fuß
Zum Krönungssaal. Wir brauchten's nicht, wär' noch
Der Zar, wie sonst. Merkwürdig ist's. Man wird
Doch alles überdrüssig. Streng' und Härte
Erschöpfen sich denn auch zuletzt. Der Alte
Hat sich auf jenem Nachtschmaus im Kremlin
Den Magen überladen, und nun will er
Den Mäß'gen spielen zum Dessert. Ich hab's
Ihm abgemerkt; ich kenn' ihn durch und durch.
Dem sollst du steuern, meine Königin
Aus Morgenland.
KATHARINA.
Dem! Allem, was den Pfad sperrt!
Vorwärts, du dunkler Führer! – –
MENZIKOF.
Ruhig, sacht. –
Geheimnisvoll.
Zu Ende geht das Reich entseelter Bangnis!
Bald wollen wir den Tagelöhnerschweiß
Von unsern Gliedern waschen. Halbes Werk
Ist Torenwerk. Der Prinz bestellt Quartier.
Verstehst du mich?
KATHARINA entsetzt.
Herr Gott, wie sollt ich nicht?[414]
MENZIKOF.
Laß nur die Posse mit dem Mons!
Sie bricht in Tränen aus. Er stampft mit dem Fuße.
Den Jungen
Leid' ich durchaus nicht, bin ich hier der Herr!
Sie wendet ihm den Rücken und will gehn. Er hält sie zurück.
Die Brust zerfrißt es mir. Er war der erste,
Der dich besungen hat; der klügsten Frau
Verdreht ein Lied den Kopf. Ich will es auch
Erlernen, darf ich nur erst müßig gehn;
Ich will in Oden deine Schuhe küssen,
Bei deinen Locken will ich schwören, will
Empor sie reimen zu den Sternen, daß
Der Schöpf der Berenice neidisch wird.
Alles für dich! – Noch eins: Im stillen schon
Schafft' ich mir zwanzig neue Pagen an,
Mein künftig Wappen ist auch fertig worden.
Ein kleiner Doppeladler ist im Schild,
Der soll bedeuten, daß der Menzikof
Rußland im Kleinen ist. Ich zeig' dir's morgen.
Wir wollen prassen wie der Mogul Indiens.
Auflauern lassen will ich jetzt dem Mädchen.
Ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro