[411] Menzikof. Die Vorigen.
PETER Menzikof bemerkend.
Der Fürst hat dich zu sprechen.
Er führt sie zur Seite.
[411]
Halt reinen Mund. Dies darf kein Mensch erfahren.
Er geht.
MENZIKOF kommt vor.
Versöhnt? Das kommt gelegen.
KATHARINA.
... Schone mich!
MENZIKOF.
Denn nötig haben wir dich jetzt.
KATHARINA.
Mich?
MENZIKOF.
Ja.
Es naht die wichtigste Entscheidung. Nun
Will ich dir wieder Lehren geben. Denk,
Daß das Gewissen nie zum Throne dringt,
Und daß die Kön'ge stets in Gott entschlafen,
Sie taten, was sie taten. Noch vor Abend
Hab' ich das Mittel zu Alexis Sturz.
Du weißt wohl auch, er liebt' ein Mädchen. Immer
War sie bei ihm, in Napel, überall.
Die hat, als wir den Zarewitsch verhaftet,
Von jähem Schreck besiegt, geschrien: Sie wisse,
Was sie um alles zu vergessen wünsche.
Hat Briefe schnell verbrannt. Wir waren damals
Nicht rasch genug, und diese Euphrosyne
Entfloh. Sie war nicht zu erforschen. Heut
Wird mir gemeldet, heimlich und verkleidet
Sei sie zurückgekehrt; man hat das Haus
Mir schon bezeichnet, wo man sie gesehn.
KATHARINA.
Und nun?
MENZIKOF.
Soll sie uns sagen, was sie weiß.[412]
KATHARINA.
Verraten den Geliebten, Menzikof?
MENZIKOF.
Tolstoi hat einen Käficht, drin die Vögel
Bald singen lernen.
KATHARINA.
Doch nicht ...
MENZIKOF.
Laß es ruhn!
Es ist ein häßlich Wort.
KATHARINA.
Ich aber ...?
MENZIKOF.
Gleich.
Zum Todesurteil treiben wir es bald,
Gerät mein Fang. Was ist damit gewonnen?
KATHARINA.
Und ich soll's weitertreiben! Nicht?
MENZIKOF.
Das sollst du.
KATHARINA.
Ihr, seine Richter, dürft's nicht! (Schmach und Qual!)
Gleichgültig muß Euch scheinen Eures Spruchs
Vollziehung. Von der andern Seite muß
Der Wind wehn, der der Mühle Flügel regt.
MENZIKOF.
O Herrlich! Herrlich! Ja, du lerntest zu.[413]
KATHARINA.
Wer sollt' in solcher Schule nicht begreifen?
Nur immer tiefer ins Verderben! Halt:
Es dürfte nicht so geradezu geschehn.
Man müßte Worte wählen, die den Zar
Vom Ziel zu leiten schienen, doch zum Ziel
Auf Schlangenwegen führten.
MENZIKOF.
Du entzückst mich!
Ich küß' die Hand dir, Göttliche. Wir sind,
Der Jaguschinsky, Ostermann und ich
Leibeigen dir, die Schwelle deinem Fuß
Zum Krönungssaal. Wir brauchten's nicht, wär' noch
Der Zar, wie sonst. Merkwürdig ist's. Man wird
Doch alles überdrüssig. Streng' und Härte
Erschöpfen sich denn auch zuletzt. Der Alte
Hat sich auf jenem Nachtschmaus im Kremlin
Den Magen überladen, und nun will er
Den Mäß'gen spielen zum Dessert. Ich hab's
Ihm abgemerkt; ich kenn' ihn durch und durch.
Dem sollst du steuern, meine Königin
Aus Morgenland.
KATHARINA.
Dem! Allem, was den Pfad sperrt!
Vorwärts, du dunkler Führer! – –
MENZIKOF.
Ruhig, sacht. –
Geheimnisvoll.
Zu Ende geht das Reich entseelter Bangnis!
Bald wollen wir den Tagelöhnerschweiß
Von unsern Gliedern waschen. Halbes Werk
Ist Torenwerk. Der Prinz bestellt Quartier.
Verstehst du mich?
KATHARINA entsetzt.
Herr Gott, wie sollt ich nicht?[414]
MENZIKOF.
Laß nur die Posse mit dem Mons!
Sie bricht in Tränen aus. Er stampft mit dem Fuße.
Den Jungen
Leid' ich durchaus nicht, bin ich hier der Herr!
Sie wendet ihm den Rücken und will gehn. Er hält sie zurück.
Die Brust zerfrißt es mir. Er war der erste,
Der dich besungen hat; der klügsten Frau
Verdreht ein Lied den Kopf. Ich will es auch
Erlernen, darf ich nur erst müßig gehn;
Ich will in Oden deine Schuhe küssen,
Bei deinen Locken will ich schwören, will
Empor sie reimen zu den Sternen, daß
Der Schöpf der Berenice neidisch wird.
Alles für dich! – Noch eins: Im stillen schon
Schafft' ich mir zwanzig neue Pagen an,
Mein künftig Wappen ist auch fertig worden.
Ein kleiner Doppeladler ist im Schild,
Der soll bedeuten, daß der Menzikof
Rußland im Kleinen ist. Ich zeig' dir's morgen.
Wir wollen prassen wie der Mogul Indiens.
Auflauern lassen will ich jetzt dem Mädchen.
Ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro