Dritte Szene


[489] Zimmer in der Festung. Im Hintergründe ein Alkoven, den ein Vorhang von dem Zimmer trennt. Der Vorhang ist aufgezogen. Im Alkoven auf einem Ruhebette Alexis schlafend. Der Arzt und Oberst Schepelew im Zimmer.


SCHEPELEW.

Zehn Stunden schon! Ist dies sein Todesschlaf?

ARZT tritt zu Alexis und legt die Hand auf dessen Brust.

Das Herz hält gleichen, abgemeßnen Schlag,

In Leib und Gliedern wohnt, gemäßigt, Warme.

Mein Mittel wirkt', er wird gesund erwachen.[489]

SCHEPELEW.

Ich furcht' mich vor dem Augenblick. Das Elend,

So auf des Armen Scheitel sank gehäuft

Mit Überlast, wird sein entsetzlich Antlitz

Dem Unglücksel'gen zeigen. Alles traf ihn!

Auch jenes Mädchen legte Hand an sich,

Erschütternd klang die Meldung. – Lieber Doktor,

Ihr hättet ihn nicht heilen soll'n.

ARZT.

Das Fern're,

Wenn sich die dreiste Wirklichkeit herzudrängt,

Vermag ich nicht vorherzusehn. Fürs erste

Seid ohne Sorgen. – Dieser wird allein

Von seinem Siechtum wissen.

SCHEPELEW.

Von nichts andrem?

ARZT.

Des Menschen Brust faßt nur ein Maß von Leid,

Was drüber geht, zerstört ihn scheinbar. Krankheit

Benennt es unser Wahn; es ist die Hülfe.

Denn Einbildung schwingt sich aus den Ruinen,

Und löst den Druck in ferne Schatten auf,

Mit denen träumrisch spielt die freie Seele. –

Hier war der Qualen übervoller Kelch!

Was sonst der ganze schmerzbestimmte Kreis

Der Sterblichen verteilt zu tragen hat,

Entbehrung, Härte, Raub der süßen Liebe,

Schiffbruch des Zutrauns, Irrtum und Enttäuschung,

Furchtbarer Gegensätze Widerstreit

Hat man gelegt auf dieses einen Schulter.

Ihm werden's nicht'ge Fieberbilder sein.

SCHEPELEW.

Meint Ihr, daß ich dem Zar das melde?[490]

ARZT.

Tut's!

SCHEPELEW.

Er ist schon auf dem Weg vom Schloß.

ARZT.

So eilt!


Schepelew ab.


Du zeigtest mir die Furie, die sich grinsend

An meinen würd'gen frommen Kreis heranschleicht!


Er nähert sich dem Alexis.


Da liegt der Leib, für welchen tausend Kräfte

Seit Ewigkeiten zueinander strebten!

Dann mußt' in sie versenken sich der Hauch,

Mächt'ger, denn jede Kraft. Da liegt der Leib,

Den ich erhielt mit tiefer Wissenschaft,

Schlafloser Nächte müherrungner Beute!

Ruchlose Menschen, wißt ihr, was ein Mensch ist?

Wagt einzureißen ihr, wo ihr nicht baun könnt?

ALEXIS erwacht.

Fedor, mein Morgenkleid!

ARZT.

Er ist in Moskau.

Nun gib mir Stärke, mein Beruf!

ALEXIS.

Wo ist

Denn dieser Lässige?


Er erhebt sich und kommt in den Vordergrund.


Verhängt das Licht!

Ist's spät am Tag? Wo bin ich? War ich krank?

Wer seid Ihr?

ARZT.

Euer Arzt.[491]

ALEXIS nachsinnend.

So war ich krank.


Er setzt sich.


Die stille Mattigkeit! Und doch so frisch,

So neugeboren; liebliches Gefühl!


Er sieht sich um.


Ich kenne dieses Zimmer nicht.

ARZT.

Es liegt

Im fernsten Teil des Kremlins, abgesondert

Von jedem störenden Geräusche.

ALEXIS in die Ferne schauend.

Dort

Wenn ja so viele Flaggen.

ARZT.

Fischerkähne,

Die auf der Moskwa hergeschwommen sind.


Er verhängt das Fenster.


ALEXIS.

Die großen Segel auf den kleinen Nachen? –

Auch wir entfalten hoher Zuversicht

Gewaltig-schwellende Segel allen Winden,

Das Boot, darin wir fahren, ist nur schmal. –

Ihr seid mein Arzt?


Der Arzt macht eine bejahende Bewegung.


Ihr habt ein gut Gesicht!

Kennt' ich Euch näher, fragt' ich Euch nach jemand.

ARZT.

Sie ist – verreist.[492]

ALEXIS.

Verreist? Jetzt, da ich litt?

ARZT.

O zürnt der armen Abgereisten nicht!

Ich hoff' – Ihr seht sie wieder.

ALEXIS.

Sicherlich.

Wenn sie nicht kehrt, reis' ich ihr nach.


Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 489-493.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
Alexis: Eine Trilogie Von Karl Immermann . (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon