Zehnte Szene


[345] Zar Peter. Menzikof.


PETER.

Wer sind die Hochverräter?

MENZIKOF ein Papier hervorziehend.

Das Verzeichnis

Nennt Eurer Majestät die Feinde.

PETER.

Gib.


Er geht mit dem Papiere zum Feuer.


Bei diesem trüben Schein will ich das Werk

Der Finsternis betrachten. –

Viele Namen!

»Glebof, Eudoxia, Lapuchin, Dosithei«,

Die kenn' ich freilich. »Dolgoruki«? Schade!

Ein guter Name. »Kikin«. – Kikin? Welcher

Von beiden ist's?

MENZIKOF.

Der Alexander Kikin.

PETER.

Dem schenkt' ich einst das Leben, als er mir,

Dem Schlummernden, mit Mörderhand genaht.

Er drückte auf mich ab, und es versagte;

Zu Füßen sank er mir, und zitternd rief er:

»Ich bin von Gott gesendet, dir zu melden,

Daß keine Bosheit dich zerstören kann;

Nimm hin mein Haupt, es ist an dir verwirkt.«

Und ich versetzte drauf: »Gesandte sind straflos,

Der Gott, dem ich vertrau', vergebe dir!«

Und jetzo wieder? Gut, sein Wort von damals

Soll gelten.[346]

MENZIKOF.

Er entfloh, und Dosithei,

Der Erzbischof. Doch weiß ich den Versteck.

PETER.

Man wird sie holen.

MENZIKOF.

Ist bereits geschehn.

PETER.

Sie alle müssen fallen diese Nacht.

Du wirst das einzurichten wissen.

MENZIKOF.

Ja.

PETER wieder lesend.

Noch immer Namen?


Er nimmt eine Kohle auf.


Du! Was halt' ich hier?

MENZIKOF.

Ne Kohle, die erloschen ist.

PETER.

So lischt

Dein Leben, Menzikof, ertapp' ich dich auf Trug!

Denk dran, du hast nichts Böses je getan,

Das ich nicht gleich erfahren hätt'. – Herr Fürst,

Ist diese Liste richtig?

MENZIKOF.

Ja, beim Himmel!

Ich lüge diesmal nicht.

PETER.

Sehr wohl gesprochen.

So glaub' ich diesmal dir. –[347]

Fürst Menzikof:

Der Zarewitsch fehlt noch in dem Verzeichnis.

MENZIKOF.

Er ist dein Sohn.

PETER.

Das spricht die Schlauheit, nicht

Ein menschliches Gefühl. Ging' es nach dir,

Läg' er erschossen.


Menzikof erschrickt.


Fürchte nichts. Es wär'

Vielleicht so besser, und erspart wär' uns,

Was aussieht wie Verlegenheit. Gib mir

Den Bleistift!


Menzikof reicht ihm das Verlangte.


So: Alexis Petrowitsch.

Du bist ein Name, gleich den andern. Jetzt

Ist das Verzeichnis fertig. Nun zu Roß.


Beide ab.


Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 345-348.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
Alexis: Eine Trilogie Von Karl Immermann . (German Edition)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon