[26] DER HERZOG VON DANZIG tritt auf.
Wo ist der Oberst,
Den Seine Hoheit Prinz Eugen mir sendet?
FLEURY.
Ich bin's, Ew. Durchlaucht.
HERZOG.
Guten Morgen, Oberst!
Ich meint' es gut mit Ihnen, wollte nicht,
Daß Sie den langen Weg bis Bozen machten,
Zur Grenze ging ich Ihnen drum entgegen.
Zugleich erfahren Sie von einer Wette,
Die ich mit Frau Fortuna jüngst gewagt.
Ich schwor, daß ich noch scherzen wollte, wenn
Sie mir den schlimmsten Weiberstreich gespielt.
Entscheiden Sie, ob ich gewonnen habe.
Allein genug hiervon! Zu Ihrer Botschaft:
Was ist's, das Seine Hoheit mir befehlen?
FLEURY.
Der Sohn des Kaisers meint mit seinem Stabe,
Sie sollten, mein Herzog, wenn sich nirgends
Ein Widerstand ereigne, jene Richtung,
Die erst beschloss'ne, durch das Land verfolgen,
Wenn aber sich es zeige, daß der Herd
Des Aufruhrs hier noch glüh', den Fuß nicht tiefer
Vom Grenzgebiete in die Grafschaft setzen.
HERZOG.
Und weshalb lautet so des Prinzen Meinung?
FLEURY.
Weil Seine Hoheit nah den Frieden glaubt.
Es sei nicht angemessen, sagt der Prinz, um das,
Was binnen kurzem in dem Rat der Herrscher
Uns ohne Zweifel zugestanden wird,
In ein verwickeltes Gefecht zu gehn.
Auch dämpfe man den Aufruhr am geschwindsten,
Wenn man das kleine arme Land umstelle,
Das ohne Zufuhr von der Nachbarschaft
Nicht leben kann. Es werde ferner,[26]
Und nicht die letzte Rücksicht sei das, Elend
Und unnütz Blutvergießen so gespart.
Dies war'n die Gründe, die im Hauptquartier
Ich über diesen Gegenstand vernommen.
HERZOG.
Kürzlich: ist es der wörtliche Befehl
Des Oberfeldherrn, daß ich mit dem Korps
Hier stehen bleibe, wenn, um vorzurücken,
Es ein'ger Schüsse braucht?
FLEURY.
Die Auslegung
Der Ordre ist Ew. Durchlaucht überlassen.
»Der Marschallstab macht mündig,« sagt der Kaiser.
HERZOG.
Und jeder handelt nur in seinem Sinn.
Wie früh ist's, meine Herrn?
LA COSTE. Drei Uhr passiert.
HERZOG.
In einer Stunde also ist es Tag.
Zu La Coste.
Lassen Sie Reveille blasen!
LA COSTE.
Gnäd'ger Herr,
Die Truppen sind aufs äußerste erschöpft,
Und unsre Sachen stehn fürwahr nicht gut.
HERZOG.
Es ist der letzte Tag, der uns vereinigt!
Herr Oberst Fleury, ich ersuch' Seine Hoheit
Um einen minder weisen Offizier.
Sie soll'n erfahren, was mich schlagen heißt.
Ich bin der Meinung, daß des Kaisers Reich
Nicht bloß auf Pulver und auf Blei sich gründe,
Vielmehr hauptsächlich auf der goldnen Ehre!
Der heilge Schatz, dies Vließ der tapfern Herzen,
Bedünkt mich aber hier wie in Gefahr.
Ha! soll'n wir uns von Bauern scheuchen lassen?
Mit Abscheu denk' ich's. Drum, weil Ehre will,
Und nicht aus Eigensinn lief'r ich die Schlacht.
Es kann mich Unglück treffen; aber nie
Werd' ich was tun, was unsern Ruhm beleidigt!
Indessen, hoff' ich, geht hier alles günstig;
Ich hab noch dreiundzwanzigtausend Krieger,[27]
Von deren Wangen Blässe weichen wird.
Wenn sie die Stimme der Kanonen hören!
Er geht, die Offiziere folgen.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro