Neunter Auftritt.


[39] Schlachtfeld. Zur Seite eine Anhöhe.


FLEURY tritt verwundet auf.

O Mißgeschick, o dummes Spiel des Zufalls!

Von hundert Meilen komm' ich her, zu fallen

In dieser argen wüsten Bauern-Schlacht!

O Ruhm! o Ehre! eurem Wort gehorcht' ich

Mein Leben lang, und nun gebt ihr zum Dank

Mir nicht einmal den Tod auf eurem Felde.


Er sinkt nieder.

Französische Soldaten treten fliehend auf.


Wer kommt? Landsleute?

EINER. Der Teufel ist dein Landsmann!

FLEURY. Sind wir besiegt?

EIN ANDERER zum Ersten. Mach fort!

FLEURY. Nehmt mich auf! Oberst Fleury –

ERSTER. Krepier', wo du willst. Gehen ab.

FLEURY. Es ist auch eins!

DER HERZOG VON DANZIG tritt auf.

Wach' ich? Was heißt das? Ward der Berg lebendig?

Wie Milben wimmelt es hervor und nagt

An tausend Stell'n uns an!

Hätt' ich nur Truppen von dem rechten Flügel!

Nur einen Boten zu dem Raglovich![39]

FLEURY.

Mich schickst du nicht zum zweitenmal.

HERZOG.

Wer stöhnt dort?

Doch Oberst Fleury nicht?

FLEURY.

Noch Oberst Fleury,

Bald Staub und – Oh! Gib's Leben mir, ich will

Auch künftig beichten gehn!

HERZOG.

Spar deinen Atem

Zu Wichtigerm! Wie steht's bei Ambras?

FLEURY. Leben! –


Stirbt.


HERZOG rüttelt die Leiche.

Wie steht's bei Ambras?


Französische Soldaten flüchtig.


Halt! Woher?

EINER. Von Ambras.

HERZOG.

Auch dort! auch dort!


Er tritt ihnen in den Weg.


Eu'r Feldherr –

ALLE.

Hört ihn nicht!

Fort! Flieht! Aus den verruchten Bergen fort!

Will er den Weg uns sperren, stoßt ihn nieder!


In wilder Flucht ab.


HERZOG. So brich herein, Verderben!


Quelle:
Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 39-40.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon