Der Kaiserwein

[28] Der deutsche Kaiser Wenzeshals

Und Kurfürst Ruprecht von der Pfalz,

Die saßen eines Tags am Rhein

Wohl vor dem Aßmannshäuserwein,

Beim Königsstuhl zu Rhense

Und tranken ganz immense.


Chor:


Beim Königsstuhl zu Rhense

Und tranken ganz immense.
[28]

Der Kaiser hub sein Glas und sprach:

Herr Kurfürst, Fama sagt euch nach,

Ihr trachtet baß nach meinem Thron

Und säht mich ohne Reicheskron'

Und los der Kaisersorgen

So lieber heut als morgen.


Chor:


Und los der Kaisersorgen

So lieber heut als morgen.


Wohlan, dies ist ein Kaiserwort:

Schafft ihr jetzunder mir sofort

Von unsers deutschen Rheins Revier

Den Wein, der besser mundet mir

Als dieser Aßmannshäuser,

So mach' ich euch zum Kaiser.


Chor:


Als dieser Aßmannshäuser,

So mach' ich euch zum Kaiser.


Da rief der Kurfürst: Topp! es gilt.

Sogleich sei die Beding erfüllt.

Er gab den Knappen einen Wink,

Die sprangen fort und brachten flink

Dahergerollt ein Tönnlein,

So schmuck als wie ein Nönnlein.


Chor:


Dahergerollt ein Tönnlein,

So schmuck als wie ein Nönnlein.
[29]

Herr Kaiser mein, der Kurfürst sprach,

Dies ist ein Wein aus Bacharach,

Der ist die Krone werth der Welt.

Wenn's Ihro Majestät gefällt,

So sei er jetzt probiret

Und der Beweis geführet.


Chor:


So sei er jetzt probiret

Und der Beweis geführet.


Und wie der Wein war eingeschenkt,

Der Kaiser ihn im Glase schwenkt,

Probirte lang' und probte tief,

Dann schnalzt' er mit der Zung' und rief:

Bei meiner armen Seele,

Der Wein ist ohne Fehle!


Chor:


Bei meiner armen Seele,

Der Wein ist ohne Fehle!


Sie haben drauf die ganze Nacht

Beim Bacharacher zugebracht.

Der Kaiser, der den Wein erprobt,

Hat ihn noch immer mehr gelobt;

Da ward der Kurfürst fröhlich

Und alle beide selig.


Chor:


Da ward der Kurfürst fröhlich

Und alle beide selig.
[30]

In jener Nacht sie wurden eins:

Vier Fuder Bacharacher Weins

Der Ruprecht seinem Kaiser gab,

Dafür die Krone trat ihm ab

Der Wenzel als ein Weiser. –

So ward der Kurfürst Kaiser.


Chor:


Der Wenzel als ein Weiser. –

So ward der Kurfürst Kaiser.


Und der zweite sprach: In seinem Rausch

Thät Wenzel da den besten Tausch. –

Jetzt aber gieb her die Mandoline,

Daß ich dir mit einem Liedlein diene.


Drauf nahm er die Laute, begleitete sich

Ein Lied, das sang er gar wunderlich,

Und immer, wenn ein Vers war um,

Fuhr er wie wild auf den Saiten herum,

Daß es wiederhallte mit tiefem Brumbrum.

Dann schüttelt er mit dem Kopf darein,

Das gab ein Geklingel gar lieblich und fein.

Und bei dem Klingklang

Er wie ein Fink sang:


Quelle:
Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 28-31.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon