Biographie

Maria Janitschek (Fotografie, um 1900)
Maria Janitschek (Fotografie, um 1900)

1859

22. Juli: Maria Tölk wird in Mödling bei Wien als uneheliche Tochter der Näherin Anna Tölk geboren. Ihr angeblich polnischer Vater ist unbekannt.

Sie verbringt ihre Kindheit in dürftigen Verhältnissen in Ungarn, wo sie zeitweilig in einem Kloster erzogen wird.


1878

Übersiedlung nach Graz, wo sie sich unter dem Pseudonym »Marius Stein« journalistisch betätigt.


1882

Übersiedlung nach Straßburg.

Heirat mit dem Professor für Kunstgeschichte und Museumskustos Hubert Janitschek in Straßburg. Die Ehe bleibt kinderlos.


1885

»Legenden und Geschichten« (Erzählungen).


1889

»Irdische und unirdische Träume« (Gedichte).


1892

Übersiedlung nach Leipzig.

»Lichthungerige Leute« (Novellen).

»Gesammelte Gedichte«.


1893

Tod von Hubert Janitschek.


1894

Übersiedlung nach Berlin. Freundschaft mit Franz Evers.

Sie wird Mitarbeiterin verschiedener Zeitschriften, u.a. der »Modernen Dichtung« und der »Wiener Rundschau«.


1895

»Lilienzauber« (Novellen).


1896

»Vom Weibe. Charakterzeichnungen«.


1897

»Ninive« (Roman).

»Die Amazonenschlacht« (Roman).

»Kreuzfahrer« (Erzählungen).


1900

»Frauenkraft« (Novellen).


1902

Übersiedlung nach Wien.

»Die neue Eva« (Erzählungen).


1903

»Mimikry. Ein Stück modernes Leben« (Roman).


1908

»Eine Liebesnacht« (Roman).


1916

»Der rote Teufel« (Roman).


1920

»Kinder der Pußta« (Roman).


1927

4. Mai: Maria Janitschek stirbt im Alter von 67 Jahren in München.

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon