|
1859
22. Juli: Maria Tölk wird in Mödling bei Wien als uneheliche Tochter der Näherin Anna Tölk geboren. Ihr angeblich polnischer Vater ist unbekannt.
Sie verbringt ihre Kindheit in dürftigen Verhältnissen in Ungarn, wo sie zeitweilig in einem Kloster erzogen wird.
1878
Übersiedlung nach Graz, wo sie sich unter dem Pseudonym »Marius Stein« journalistisch betätigt.
1882
Übersiedlung nach Straßburg.
Heirat mit dem Professor für Kunstgeschichte und Museumskustos Hubert Janitschek in Straßburg. Die Ehe bleibt kinderlos.
1885
»Legenden und Geschichten« (Erzählungen).
1889
»Irdische und unirdische Träume« (Gedichte).
1892
Übersiedlung nach Leipzig.
»Lichthungerige Leute« (Novellen).
»Gesammelte Gedichte«.
1893
Tod von Hubert Janitschek.
1894
Übersiedlung nach Berlin. Freundschaft mit Franz Evers.
Sie wird Mitarbeiterin verschiedener Zeitschriften, u.a. der »Modernen Dichtung« und der »Wiener Rundschau«.
1895
»Lilienzauber« (Novellen).
1896
»Vom Weibe. Charakterzeichnungen«.
1897
»Ninive« (Roman).
»Die Amazonenschlacht« (Roman).
»Kreuzfahrer« (Erzählungen).
1900
»Frauenkraft« (Novellen).
1902
Übersiedlung nach Wien.
»Die neue Eva« (Erzählungen).
1903
»Mimikry. Ein Stück modernes Leben« (Roman).
1908
»Eine Liebesnacht« (Roman).
1916
»Der rote Teufel« (Roman).
1920
»Kinder der Pußta« (Roman).
1927
4. Mai: Maria Janitschek stirbt im Alter von 67 Jahren in München.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro