111. Zykel

[626] Nach einer langen Nacht wehte der frische Morgen, wo Albano die Schätze des seligsten Traums, die vom Monde geöffneten Blumen des Glücks, vor der Sonne wiederfinden sollte. Ihm jauchzete das Leben, da er die gestrigen Höhen, die vom Firniß[626] des Lichtes überzogen glänzten, wieder bestieg; nicht zu einem Rosenfest, sondern zu allen Blumen- und Erntefesten auf einmal, zu Myrten- und Lilienfesten, zu Ährenlesen und Blütenlesen ging die Sonne über den glücklichen Boden hervor, und wie ein Pfau mit seinem schleppenden Regenbogen in einen Blütenbaum hineinfliegt, so hob sich der junge Tag farbenschwer und mit Gärten beladen und voll Widerscheine auf die blauen Höhen und lachte kindlich in die Welt. – Albano sah jetzt von seiner Höhe unten das Zauberschloß, worein sich gestern die mächtige Zauberin verloren.

Er kam unten an. Ein singendes Mädchen auf dem blumenvollen Dache, das auf ihn gewartet zu haben schien, zeigte, unter dem Fortsingen sich herüberbeugend, ihm das nahe Zimmer unter ihr, in das er gehen sollte. Er trat hinein; es war einsam – durch die Fenster aus geöltem Papier quoll ein wunderliches Morgenlicht – auf die hölzerne Stubendecke waren Figuren aus dem Herkulanum gemalt – in einer kampanischen Vase standen gelbe Schmetterlingsblumen und Myrtenblüten und zogen einen süßen Duftkreis um sich her. Die sonderbare Umgebung umschloß ihn immer enger, da er gar einige Bilder und Geräte fand, die ihm bekannt vorkamen. Endlich erblickte er bestürzt auf dem Tische einen halben Ring. – Er nahm seinen halben hervor, den er im gotischen Zimmer in jener Geisternacht von der angeblichen Schwester bekommen und den er für den Zufall der Vergleichung immer bei sich trug. Er drückte die Halbzirkel ineinander – plötzlich schlossen sie einfassend sich zu einem festen Ringe zu – Gott! dacht' er, was greift wieder ins Leben! –

Da wurde hastig die Tür geöffnet, und die Prinzessin Julienne eilte lächelnd und weinend herein und rief, ihm zufliegend: »O mein Bruder! mein Bruder!« – »Julienne,« (sagt' er ernst und innig) »bist du endlich meine Schwester wirklich?« – »O lange genug ist sie es«, versetzte sie und sah ihn zärtlich und selig an und lächelte ins Weinen. Dann umarmte sie ihn wieder und sah ihn wieder an und sagte: »Du schöner Albano-Bruder! – So lange bin ich wie ein Mond um dich herumgezogen und mußte kälter und weiter bleiben wie er; und will ich dich auch ausnehmend[627] liebhaben, so recht zurücklieben und vorwärts dazu!« – »Allmächtiger!« (brach Albano weinend aus, da er sich so plötzlich von einem gebenden Arm aus der Wolke umschlungen fand) »das alles gibst du mir auf einmal jetzt?« – »Ach,« (rief Julienne lebhaft) »weint' ich nur auch vor lauter Freude! Aber ich esse mein bitteres Stück Schmerz mit dazu! Lieber Bruder, Luigi schreibt mir gestern aus Pestitz, ich sollte zurückeilen, sonst erleb' er schwerlich meine Wiederkunft. Dacht' ich das bei der Abreise? So soll ich, was ich mit der einen Hand einnehme, mit der andern ausgeben.« Albano schwieg dazu, weil er am Fürsten keinen Anteil nehmen konnte. Desto mehr erquickt' er sich mit frischer klarer Freude am offnen wehenden Orient der frühesten Lebenstage, an dem Blicke auf diese junge reine Blume, die gleichsam in und aus der hellen frischen Quelle seiner Kindheit wuchs und spielte.

»Aber Himmel! erkläre mir,« (fing Albano an) »wie alles zuging.« – »Jetzt, weiß ich, hebt das Fragen an« (versetzte sie) – »Die ostensible Hauptsumme sollst du kurz haben – fragst du nach mehr, willst du ins Geheimbuch gucken, so schlag' ichs zu und sage dir einige Lügen vor. Im nächsten Oktober, wohl eher, kommt alles ans Licht. Zu allererst! Meine Mutter war und bleib wahrlich rein und heilig bei dieser Verwandtschaft, bei dem allmächtigen Gott!«

»Welch ein Rätsel!« (sagt' er) »Bist du die Tochter meines Vaters? Ist Luigi mein Bruder? Ist meine tote Schwester Severina deine Schwester?« fragt' er.

Julienne. Frage den Oktober!

Albano. Ach Schwester!

Julienne. O Bruder! Traue der Tochter Melchisedeks. Ferner: ich war wohl die erscheinende Schwester, die der Mensch mit dem kahlen Kopfe dir in Lilar zuführte; ich konnte nicht, ich mußte dich haben, eh' du ins Ausland entflogst. Das Alter, das ich damals im Spiegel hatte, war, wie du siehst, nur vom Kunstspiegel191 gemacht.

Albano. Wahrlich, ich dachte damals an niemand als an dich.[628] Nur wie kommt ein Mensch wie der Kahlkopf und wie der Vater des Todes – der mir so unbegreiflich in Mola vorausgesagt, daß ich dich finden würde – –

Julienne. Das ist unmöglich – Meinen Namen nannt' er?

Albano. Bloß dieser fehlte. Der Pater ist übrigens nach aller Wahrscheinlichkeit mit dem Kahlkopf ein Mensch. Er fuhr dabei gen Himmel.

Julienne. Da bleib' er ja und der andere mit. Geht und ficht mich oder dich dieser dunkle Zauber-Bund etwas an, der in seinen falschen Wundern bisher immer durch seltsame wahre unterbrochen wurde? Ich kam damals in Lilar unschuldig dazu und verhütete vielleicht etwas Fürchterliches.

Albano. Bei Gott, ich muß fragen. Was ist denn sein Zweck, wer sein Leiter, sein Oberer?

Julienne. Vermutlich der Vater der Gräfin, denn der lebt noch unbekannt und ungesehen, hör' ich, obgleich dein Vater Vormund ist. Erstaune, wenn du zu Hause bist, und lasse die Rätsel, die sich ja für uns beide schon so freudig entwickeln, und erwarte die Oktobertage.

Albano. Aber eins, geliebte Schwester, versage mir doch nicht, ein klares Wort über mein und dein wunderbares Verhältnis zur edlen Gräfin! Nur das!

Julienne. Hat dirs denn schon mein Herz versagt? – Die Herrliche! – Wohl ihr und mir und dir! Dein erstes Wort der Liebe – die Götter setzten dies nun so fest – sollte das Merkwort zu dem meinigen an dich werden, erst von der Geliebten durftest du die Schwester empfangen. Was Gaukler und Geister dazu und davon taten, das weiß niemand besser als der – Oktober; was soll ich erst lange zwischen Lüge und Meineid auslesen? Ich tat bloß alles, euch beide nur voreinander hinzustellen; das Übrige wußt' ich voraus. Nichts gelang – lauter erwürgender Wirrwarr alles ging bergan – ich sah teuere Menschen192 in einem unseligen Frühling entsetzliche Schmerzen säen und dabei so voll Hoffnungen lächeln und konnte ihre unglücklichen Hände nicht halten – ich, die so gewiß allen Jammer vorauswußte. – »O du[629] fromme reine Seele droben!« sagte sie auf einmal mit zitternder Lippe zum Himmel hinauf – die Geschwister umfaßten sich sanft und weinten still über das unschuldige Opfer.

»Nein,« (sagte Albano sehr warm) »kein Höllenbund konnte uns scheiden, wäre sie nur bei mir geblieben oder doch auf der Erde.« – »Sieh, Albano,« (sagte Julienne, ihre frohern Lebensgeister wieder zusammenrufend, und öffnete alle dunkele Fenster) »wie der Morgen-Hügel auf und ab prangt und wallet! Lasse mich ausreden! Recht zum größten Glück erfuhr ich im Winter, daß du nach Neapel gedächtest. Linda war schon einmal dagewesen, und ihre Mutter in den hiesigen Bädern. ›Mir‹, (sagt' ich zu ihr) ›täten Ischias Bäder so wohl als einer, reise mit, den tristen Vormund in Rom wollen wir gar nicht berühren und besuchen.‹ Sie willigte leicht ein. Deiner wurde natürlich nicht gedacht, vorher aber oft genug in Briefen und sonst, wo ich dich immer unmäßig lobte. – Und nun nous voici donc! – Gestern erhielt ich in Neapel den traurigen Brief meines Bruders. Von deiner Ankunft wußt' ich noch nichts. Ich ließ die Gräfin allein zu deinem Ton-Fest gehen und eilte mit dem schweren Herzen heim. Da sie freudig kam, tat sie ihres auf und sagte mir alles und dann ich ihr alles. – Ach, gottlob,« (setzte sie, ihm an den Hals fallend, dazu) »daß wir nun endlich im Elysium ausgestiegen sind und daß uns der morsche Charons-Kahn nicht hat ersaufen lassen. – Aber für ganz Europa, auch für deinen Dian, bleibet auf unserer Verwandtschaft das Sekretsinsiegel daran, merke!« Er mußte noch einige Fragen tun; sie antwortete immer aufgeweckt: »Der Oktober, der Oktober!« bis sie auf einmal, wie erwachend, ausrief: »O wie kann ich das so lustig sagen?« aber ohne sich darüber zu erklären.

»Jetzt will ich dich, wie ichs bisher machte, zur Gräfin bringen, aber über einen kürzern Weg!« sagte sie, nahm seine Hand, führte ihn hinaus, öffnete das Zimmer gegenüber, wo Linda wohnte, und sagte: »Ich stelle dir meinen Bruder vor.« Hoch errötend ging ihnen die edle Gestalt entgegen und umarmte ohne ein Wort die liebe Freundin. Als ihr Auge Albano wiederfand, wurde sie so betroffen, daß sie die Hand zurückzuziehen suchte, die er küßte;[630] denn sie hatte gestern kaum nur dämmernd sein schönes Auge und seine edle Stirn und den Mund der Liebe gesehen; und dieser blühende Mensch stand, von doppelter Rührung beseelt, so hell und still und ernst vor ihr, voll edler, rechter Liebe. Ihr Herz wäre gern an seines gefallen; wenigstens ihre Hand gab sie ihm in seine wieder und wünschte ihm Glück zu diesem Morgen. Die nahe Antwort: »Und zum gestrigen Abend« konnt' er nicht über die Lippe bringen, aus eigner verschämter Scheu, Lob zu geben wie zu nehmen. »Endlich ist der dritte Mann zum Reise-Kollegium gefunden« (sagte Julienne) – »Denn du mußt in einigen Tagen gleich fort, nach Pestitz mußt du mit, Albano.« – »Ich mit, Schwester?« (sagt' er) »ich wollte einen Monat bleiben, in einige Tage aber ist der Besuch des Vesuvs, Herkulanums und Neapels zusammengedrängt.« – Er wunderte sich nachher selber über den süßen Gehorsam unter die schönen Befehle der Liebe, da er sonst zu sagen pflegte: »Befiehl mir, zu befehlen: so gehorch' ich nicht.« – »Ich begleite meine Freundin,« (sagte Linda) »so gern ich nach Griechenland gegangen wäre, dem ich schon zweimal so nahe bin.«

»Noch in dieser Nacht flieg' ich fort,« (sagt' er) »ich will nur wachen, sehen, leben, lieben.« Julienne fing schon mit Schwester-Sorgen für seine Gesundheit und seine Zwecke an – geteilt zwischen zwei Brüder, hätte sie sich gern, wär' es nur möglich, beiden zugleich geopfert. – »Ischia hat der gute Mensch auch noch nicht genossen,« (sagte sie) »das muß er heute haben.«

Albano fühlte bei dieser neuen weiblichen Liebe, das Weib sei das Herz in der schönsten Gestalt. In ihm klang ein Freudenlied: welch ein Tag liegt vor dir, und welche Jahre! – Vom Überhang der doppelten Liebes-Blüten süß umschlungen und eingesponnen, sah er das Leben und die Erde voll Duft und Licht – über den Morgentau der Jugend war nun eine Sonne heraufgeführt, und die dunkeln Tropfen strahlten durch alle Gärten hinauf und hinab.

Er warf endlich einen Blick auf den Ort, der ihn umgab; Niobes Gruppe, der Genius von Turin, Amor und Psyche standen abgegossen da, aus dem Kabinette eines Künstlers in Neapel entlehnt[631] – die Wände waren mit seltenen Gemälden geschmückt, worunter der – niesende Schoppe war. Dieser allein drang mit der nordischen Vergangenheit heftig in sein erweichtes Herz, und er sagte der Geliebten sein Gefühl. »Sie ziehen« (sagte sie) »der Kunst die Freundschaft vor, denn das Porträt ist das Schlechteste in meiner Sammlung; aber das Original verdient wohl alle Achtung.«

Sie ging ins Kabinett und holte ein Miniaturbild von sich selber, das sie nach türkischer Sitte darstellt, eingeschleiert und nur ein Auge aufgedeckt. Wie neben der Schleier-Dämmerung das offne Seelen-Auge lebendig blickte und traf! Wie die Flamme ihrer Macht die Hülle der Milde durchbrannte! – Linda nannte den Meister des herrlichen Bildes, eben diesen Schoppe, und setzte dazu: er habe gesagt, hier müsse der Meister aus Gegengefälligkeit selber ein Werk loben, das ihn so parteiisch und kräftig lobe wie noch kein anderes Werk von ihm. Sie erklärte diese Verschiedenheit seines Pinsels aus einer Ursache, die er ihr selber fast wörtlich gesagt: er habe nämlich in seiner frühesten Jugend ihre Mutter so lange geliebt, als er sie gesehen, und hernach niemand weiter, und darum hab' er, da sie ihr ähnlich sei, sie con amore gemalt und wirklich etwas zu leisten gesucht.

»O redlicher alter Mensch!« sagte Albano und konnte sich kaum der Tränen aus Augen, die so oft glücklich waren, erwehren; aber nur aus heiligem Freundschafts-Schmerz. Denn es fuhr nun durch ihn – wie ein Wetterstrahl durch den hellsten Himmel – die durch alles, durch Schoppens Tagebuch und Lindas Worte und Rabettens Brief gewisse Vermutung, daß Linda die Seele sei, die der sonderbare Mensch verborgen geliebt. Ein scharfer Schmerz schnitt eilig, aber tief durch seine Stirn; und er überwand sich bloß durch seine jetzige jüngere Frische des Geistes, durch neu gesammelte Kraft und Gewalt und durch den freien Gedanken, daß ein Freund dem Freunde wohl und leicht die Geliebte, aber nicht die Liebende geben und opfern könne oder dürfe.

Julienne sagte: »Ein Wunder ists nur, daß der Bruder zwischen zwei solchen Phantasten – wie dieser Schoppe und Roquairol – nicht selber einer geworden.« Ein flüchtiger Krieg brach[632] aus. Linda sagte: »Schoppe ist nur eine südliche Natur im Kampfe mit dem nordischen Klima.« – »Eigentlich mit dem Leben selber«, sagte Albano. Julienne blieb dabei: »Ich liebe überall Regel im Leben; bei beiden ist man nie ruhig und a son aise, sondern nur a leur aise.« Sie fragte ihn geradezu über Roquairol. »Er war einmal mein Freund, und ich spreche nicht mehr von ihm«, sagt' Albano, dem des zernichteten Lieblings folternde Liebe gegen Linda und selber dessen Verwandtschaft mit Liane die Zunge band. Linda ging mit dem bloßen Urteile eines überspannten Schwächlings leicht und ohne besonderes Gedenken seiner Liebe gegen sie oder ihres Abscheues vor ihm darüber hin; sie vergaß in der Ferne ebenso kalt jeden, der ihrem Innern widrig war, als sie in der Nähe ihn heftig davonstieß.

Julienne entfernte sich, um die Anstalten zur kleinen Tag- und Inselreise zu treffen. Albano schickte ein Blatt an Dian als Marschroute nach Neapel; Linda sagte über Julienne: »Ein tief- und festgegründetes Gemüt!« – »Das Stamm und Zweige nur in lauter kleine duftende Blüten einhüllt«, setzt' er hinzu. – »Und gerade, was sie in Büchern und Gesprächen hasset, die Poesie, die treibt sie recht in Taten. Individualität ist überall zu schonen und zu ehren als Wurzel jedes Guten. – Sie sind auch sehr gut«, setzte sie mit sanfter Stimme dazu. »Wahrlich, jetzt bin ichs,« (sagt' er) »denn ich liebe recht; und nur ein vollendetes Wesen kann man recht lieben und ganz uneigennützig!«

So muß das Sonnenbild vollendet und rund auffallen, um zu brennen. »Oder eines, das man dafür hält« (sagte sie) – »Ich bin, was ich bin, und werde schwerlich anders. Wenn nur der Mensch einmal einen Willen hat, der durch das Leben geht, nicht von Minute zu Minute, von Mensch zu Menschen wechselt – das ist die Hauptsache.« – »Linda,« (rief Albano) »ich höre meine Seele – es gibt Wörter, welche Taten sind; Ihre sinds.« Wenn sie so ihre Seele aussprach, verschwand vor seinem bezauberten Geiste die schöne Gestalt, wie die goldne Saite verschwindet, wenn sie zu tönen anfängt. Von der Vergangenheit verwundet und bestraft für seine oft harte Kraft, hauchte er – ob ihn gleich jetzt das Leben, die Welt und selber das Land kühner, heller, fester und heißer gemacht[633] – die unisonen Äolssaiten dieser vieltönigen Seele nur mit leisem Atem an. Aber wie mußte sie ein Mann bezaubern, zugleich so mächtig und so zart – ein sanftes Sternbild aus nahen Sonnen – ein schöner Kriegsgott mit der Lyra – eine Sturmwolke voll Aurora – ein mutiger, heißer Jüngling, der so redlich dachte! – Aber sie sagte es nicht, sondern liebte bloß wie er.

Er warf einen zufälligen Blick auf ihre kleine Tisch-Bibliothek. »Lauter Franzosen!« sagte sie; er fand den Montaigne, das Leben der Guyon, den Contrat social und zuletzt Madame Stael: »Sur l'influence des passions«. Er hatte diese gelesen und sagte, wie ihm die Artikel über die Liebe, die Parteien und die Eitelkeit unendlich gefallen und überhaupt ihr deutsches oder spanisches Feuerherz, aber nicht ihre französische kahle Philosophie, am wenigsten ihre unmoralische Selbstmordsucht. – »Lieber Gott,« (rief Linda) »ist nicht das Leben selber ein langer Selbstmord? – Albano, alle Männer sind doch irgendwo Pedanten, die guten in der sogenannten Moralität, und Sie besonders – Kantische Maximen, breite weite Fächer, Prinzipien müssen sie alle haben. – Ihr seid alle geborne Deutsche, recht deutsche Deutsche, Sie auch, Freund. Hab' ich recht?« setzte sie sanft dazu, als begehre sie ein Ja.

»Nein!« (sagte Albano) »Sobald einmal ein Mensch etwas recht ernstlich und ausschließend treibt und verlangt: so heißet er ein Phantast oder Pedant.« -»O die ewigen Leser und Leserinnen!« rief Julienne, hereintretend, über sein Buch in der Hand aus. »Nie hat die Prinzessin eine Vorrede und eine Note gelesen,« (sagte Linda) »wie ich noch keine weggelassen.« – Weiber, die Vorreden und Noten lesen, sind bedeutende; bei Männern wäre höchstens das Gegenteil wahr. – »Wir können reisen, alles ist fertig«, sagte Julienne.

191

Es gibt metamorphotische Spiegel, die junge Gesichter veraltet darstellen.

192

Ihn und Liane.

Quelle:
Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 626-634.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Titan
Sämtliche Werke, 10 Bde., Bd.3, Titan
Titan (insel taschenbuch)
Titan. Bd. 1/2
Titan: A Romance from the German (German Edition)
Titan, Volumes 1-2 (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon