Personen.

Schlenkheim, Buchhändler.


Henriette, seine Tochter.


Robert Starr, Kommis,

Christoph, Kolporteur,

Johann, Diener, in Schlenkheims Hause.


Dr. Sandel, Advokat.


Herr von Toßmann, Bankier.


Helfer, Schullehrer.


Torf, Maler.


Hochmann,

Elegius Obenaus, Schriftsteller.


Grund, Amtmann,

Haller, Rentmeister,

Grünmann, Förster,

Hager, Amtspraktikant,

Rohr, Schulmeister,

Strenge, Richter, auf der Herrschaft Gemswalde.


Frau von Brigge, Witwe.


Karoline, ihre Tochter.


Schnapper, Frau von Brigges Freund.


Stürmer, Leutnant.


Glanzberg, Juwelier.


Madame Flor, Frau eines Malers.


Erster,

Zweiter , Offizier.


Martin Bull, Tischler.


Hanne, sein Weib.


Seine zwei Kinder.


Jaques,

Matthias,

Charles, Diener.


Offiziere, Jäger, Gäste, Bauern, Dienerschaft.


Die Handlung geht im ersten und letzten Akte in einer großen Residenzstadt, im zweiten und dritten Akt auf der Herrschaft Gemswalde vor.

Zwischen dem ersten und zweiten Akt liegt ein Zeitraum von zwei Monaten; zwischen dem dritten und vierten Akte ein Zeitraum von drei Monaten.
[2]

Quelle:
Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon