[368] Herr Stoßenwolf von Gevaudan,
Der Bischof, sitzt bei Tische;
Er bietet seinen Gästen an
Die allerschönsten Fische.
Das Haupt des Ebers stellt sich dar,
Untadelig geraten;
Dann aber folgen, Paar auf Paar,
Absonderliche Braten.
Zwei Hasen kommen ohne Kopf
Auf Silber angefahren,
Marmotten sind im güldnen Topf,
Doch schwanzlos zu gewahren.
Dem Birkhuhn fehlt ein Flügel hier,
Ein Schenkel dort dem Hahne:
Mit arg zerzauster Federzier
Schaun traurig die Fasane.
Dem jungen Reh ist das Genick
Verdreht und ganz zerschmissen
Und, wie mit Klaun, ein gutes Stück
Vom Ziemer weggerissen.
Doch alles ist mit feiner Kunst
Bereitet nach der Sitte;
Der König Heinrich schlürft den Dunst,
Vom Frankenreich der Dritte.
Er schlürft und ißt sich schweigend satt;
Doch als er nun gegessen,[369]
Ruft er: »Ich glaub, der Teufel hat
Vor uns zu Tisch gesessen!«
Der Bischof lacht: »Vergebung, Sire!
So schlimm ist's nicht beschaffen!
Nur meine Jäger naschen mir
Von allem, was sie raffen!
Die Adler sind's im Bergrevier;
An jenen Felsenkronen
Hängt Horst an Horst, wo dienstbar mir
Die wilden Vögel wohnen.
Bei jedem Nest klebt an der Wand
In Ritzen still ein Bauer,
Mit einem Knüppel in der Hand,
Und hält sich auf der Lauer.
Ist dann das Wildbret eingetan
Vom alten Adlerpaare,
So macht sich jener flugs daran,
Sobald nur fort die Aare.
Er kapert von dem blut'gen Stein
Das Beste mir zuhanden;
Zuweilen fällt ein Bäuerlein
Sich freilich auch zuschanden.
Damit die Brut nicht flügge wird,
Schließt man sie fest am Felsen,
Bis sich ein neu Geschlecht gebiert
Mit nackten Hungerhälsen
[370]
Und rastlos fliegen ab und zu
Die Alten um die Nahrung.
So üben wir in aller Ruh
Des Nutzens kluge Wahrung.«
Da schreit der König Sausewind
Und schlägt sich an die Hüften:
»Hie zeigt es sich, was Pfaffen sind!
Wir schinden nur das Menschenkind,
Doch sie den Aar in Lüften!«
|
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
|
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro