Gedichte ohne r

[230] Wie viel Licht im Sonnenball,

Wie viel Staub im Weltenall,

Wie viel Staub und wie viel Sand

Gibt's nicht schon im Heimatland!

Wie viel hohes, schönes Licht

Hat's im deutschen Lande nicht!

Wie viel Angst in Blitzes Schein,

Wie viel Lust im Glase Wein!

Doch ganz komisch ging man um,

Alles schaffend, meistens stumm; –[230]

Bloß den Menschen ausgenommen,

Lebt sonst alles still beklommen,

Dem Menschen allein die Kunst man gab

Zu zählen all' sein Gut und Hab',

Zu sagen, wie's und was ihm tut,

Und wie ihm jetzt und je zu Mut:

Wenn ihn die Habsucht voll gefüllt,

Und wenn die heiße Sucht gestillt!

Wie wonneatmend das Gefühl,

Wenn nah' man einem hohen Ziel.


Kühn manche dies in's Auge nehmen,

Ohne des Mißlingens sich zu schämen,

Weil edle Pflanzen oft eingehen,

Wenn sie auf sand'gem Boden stehen! –

Ja, all' dies ist jenen nicht gegönnt,


Die man nach uns Geschöpfe Gottes nennt:

Das edle Wild kann es nicht sagen,

Wie Jagd und Hunde ihm behagen,

Und wenn man den Hals des Fisches sticht,

Denkt man, die Fische empfinden's nicht![231]

Ei, sehet doch, wie doppelt unbillig,

Die Fische zucken ja, doch böswillig,

Will man sie dennoch gefühllos nennen,

Weil sie nicht seufzen und klagen können;

Und so geht's bis zum Elephanten hin,

Still behält es den unabhängigen Sinn,

Das gute, weise, edle Vieh,

Denn Sklavendienst beugt seine Weisheit nie,

Stolz denkt es an das heimatlich Gebiet,

Sanft duldend, was im Ausland ihm geschieht.


Aus all' diesem ziehe ich den Schluß,

Daß die Sagekunst man haben muß,

Nicht um zu klagen stets Leid und Weh',

Da ich Elephanten standhaft seh':

(Und ach, wie langweilig ist man,

Wenn man niemals von sich schweigen kann);

Deshalb denk' ich lediglich alsdann,

Wenn man etwas sagt, was nützen kann,

Was man weise nennt, und edles denkt,

Wenn man dies dem Geist des Nächsten schenkt.[232]

Böses so zum Besten wendet:

Wenn dann die Lippe niemals endet,

Sie hat sich damit nicht geschändet,

Dazu hat sie ein Gott gespendet;

Daß das Aug', das Wahn geblendet,

Sich dem hellen Tag zuwendet;

Seelen schwachen, schon im Sinken,

Heil und Hoffnung zuzuwinken!

Und die Besten und Gescheiten,

Mit den edlen Geistesgaben,

Die zu tun im Sinne haben,

An die Taten zu gewöhnen,

An die guten, menschlich schönen;

Ja, und mächtig hohen Seelen,

Die gottlob auch niemals fehlen,

Zu dem Höchsten zu geleiten! –

Quelle:
Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 81903, S. CCXXX230-CCXXXIII233.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1903)
Kennst Du das Land, wo die Lianen blühn?: Gedichte des schlesischen Schwans
Dichterleben, Himmelsgabe: Sämtliche Gedichte
Friederike Kempner: Das Leben ist ein Gedicht
Ausgewählte Gedichte : Aus d. Liederschatz d.
Gedichte: Ausgabe 1903

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon