Ufergemälde

[37] Es heulet der Sturm,

Es tobet die See,

Es peitschen die Wellen

Die See in die Höh'.
[37]

Es steuert ein Fahrzeug

Am seegrünen Strand,

Es steiget die Mannschaft

Mit Beben an's Land.


Ein Weib ist dazwischen,

Das Kind auf dem Arm,

Drückt's fester und flehet:

Daß Gott sich erbarm'!


Gerettet, bewahret

Von göttlicher Hand,

Bewahrt vor dem Abgrund,

Der Tiefe Gestrand.


Am Ufer ich bete,

Mit Blumen geschmückt,

Mein Kind, es ist eisig,

Mein Haupt ist gebückt.


Tot! Tot – sie es sagen,

O Vater, o nein,

Du lässest nicht halb nur

Gerettet uns sein!
[38]

Es schloß in den Fluten

Die Aeugelein zu,

O rettender Gott,

Gelobet seist Du!


Belebe mein Kindlein,

Mein Herz und mein Blut,

Sonst wollte ich lieber

Hinab in die Flut;


Zurück in die Tiefe,

In Wassers Gewalt,

Wo unser Notschuß

In Klüften verhallt.


Das Auge sie hebet

Zum Himmel empor,

Da schlaget, horch plötzlich

Ein Schrei an ihr Ohr.


Ei, sieh da, das Kindlein,

Das Kind ist erwacht,

Sein Mund hat geschrieen,

Sein Aug' hat gelacht!
[39]

Es sinkt in die Kniee

Die Mutter am Strand,

Und rufet ganz trunken:

O sehet doch Gottes Hand!


Die Männer, sie wenden

Verwundert sich um

Und geben das Kindlein

Die Runde herum.


Sie heißen es Jeder

Willkommen am Land!

Und murmeln dazwischen:

O sehet doch Gottes Hand!


Quelle:
Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 81903, S. XXXVII37-XL40.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1903)
Kennst Du das Land, wo die Lianen blühn?: Gedichte des schlesischen Schwans
Dichterleben, Himmelsgabe: Sämtliche Gedichte
Friederike Kempner: Das Leben ist ein Gedicht
Ausgewählte Gedichte : Aus d. Liederschatz d.
Gedichte: Ausgabe 1903

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon