Des Arztes Traum

[52] Was mir ein Arzt erzählte

Von einem Traume bang,

Ich euch zum Lied erwählte,

Hört freundlich den Gesang!


Er sprach: »Ich denk' mit Schauern

Stets an den tollen Traum: –

In eines Kirchhofs Mauern

Saß ich an einem Baum.


Kein goldner Vollmond schiffte

Durchs stille Rebental,

Es zuckte durch die Lüfte

Entfernter Blitze Strahl.


Ich aber saß bekommen,

Als drohte noch was mehr,

Sprach: ›Wie bin ich gekommen

Um Mitternacht hieher?‹


Ich seufzte und ich grollte,

Da hör' ich dumpfen Schall,

Als ob die Erd' entrollte

Den Grabeshügeln all.


Der Mond aus Wolkenbergen

Auf einmal strahlend bricht,

Da seh' ich, wie aus Särgen

Steigt Leich' an Leiche dicht.


Die lenken ihre Schritte

Gerade auf mich zu,

Ich aber rief: ›Ich bitte,

Ihr Toten! kehrt zur Ruh'!‹


Schnell will ich mich erheben,

Gebannt blieb ich am Baum,

Die Leichen zu mir schweben. –

O nie vergeßner Traum!


Die erste wie im Grimme

Hebt auf die schwarze Hand

Und spricht mit heller Stimme:

›Mein Tod war heißer Brand.[53]


Du aber hast gestecket

Moschus in mich hinein,

Die Glut noch mehr gewecket,

Der Tod half mir allein.‹


Drauf mit den Knochenhänden

Die zweite weist aufs Herz

Und spricht: ›So mußt' ich enden,

Hier innen saß mein Schmerz.


Du aber gabst mir Pillen

Und Tränke für die Brust,

Mein Leiden hat zu stillen

Allein der Tod gewußt.‹


Die dritte kommt geschritten

Und streckt mir hin ihr Bein:

›Hättst du dies abgeschnitten,

Würd' ich noch lebend sein.


Doch du auf meine Klagen

Sprachst: Jod und Lebertran

Heilt dich in wenig Tagen, –

Der Tod nur hat's getan.‹


Die vierte mit dem Kopfe

Stets nickte hin und her:

›Wie war mir armen Tropfe

Im Leben der so schwer!


Hättst Wasser mir gegeben

Statt China immerdar,

So wär' ich noch am Leben, –

Der Tod mein Helfer war.‹


Jetzt kommt die fünfte Leiche

An Krücken zu auf mich.

Ich kenne sie, rief: ›Weiche!

Die Erde decke dich!


Fort! fort! sie deck' euch alle,

Ihr Toten! fort vom Licht!‹

Da ruft's mit grellem Schalle:

›Arzt! mit dir ins Gericht!‹


Nun kommt der Tod gegangen!

Die Leichen singen: ›Tod!

Mit Kränzen sei umfangen,

Du Retter aus der Not![54]


Du Arzt, der aufgefunden

Den Balsam Grabesruh';

Du bandest unsre Wunden

Sanft mit dem Sargtuch zu.‹


Und jetzt an mir vorüber

Schwebt Tod und Leichenchor;

Schnell wird der Himmel trüber,

Das Mondlicht sich verlor.


Zum Baum, wo meine Stätte,

Ein Blitzstrahl niederkracht,

Davon bin ich im Bette

Vom tollen Traum erwacht.«

Quelle:
Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 52-55.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon