Des Arztes Traum

[52] Was mir ein Arzt erzählte

Von einem Traume bang,

Ich euch zum Lied erwählte,

Hört freundlich den Gesang!


Er sprach: »Ich denk' mit Schauern

Stets an den tollen Traum: –

In eines Kirchhofs Mauern

Saß ich an einem Baum.


Kein goldner Vollmond schiffte

Durchs stille Rebental,

Es zuckte durch die Lüfte

Entfernter Blitze Strahl.


Ich aber saß bekommen,

Als drohte noch was mehr,

Sprach: ›Wie bin ich gekommen

Um Mitternacht hieher?‹


Ich seufzte und ich grollte,

Da hör' ich dumpfen Schall,

Als ob die Erd' entrollte

Den Grabeshügeln all.


Der Mond aus Wolkenbergen

Auf einmal strahlend bricht,

Da seh' ich, wie aus Särgen

Steigt Leich' an Leiche dicht.


Die lenken ihre Schritte

Gerade auf mich zu,

Ich aber rief: ›Ich bitte,

Ihr Toten! kehrt zur Ruh'!‹


Schnell will ich mich erheben,

Gebannt blieb ich am Baum,

Die Leichen zu mir schweben. –

O nie vergeßner Traum!


Die erste wie im Grimme

Hebt auf die schwarze Hand

Und spricht mit heller Stimme:

›Mein Tod war heißer Brand.[53]


Du aber hast gestecket

Moschus in mich hinein,

Die Glut noch mehr gewecket,

Der Tod half mir allein.‹


Drauf mit den Knochenhänden

Die zweite weist aufs Herz

Und spricht: ›So mußt' ich enden,

Hier innen saß mein Schmerz.


Du aber gabst mir Pillen

Und Tränke für die Brust,

Mein Leiden hat zu stillen

Allein der Tod gewußt.‹


Die dritte kommt geschritten

Und streckt mir hin ihr Bein:

›Hättst du dies abgeschnitten,

Würd' ich noch lebend sein.


Doch du auf meine Klagen

Sprachst: Jod und Lebertran

Heilt dich in wenig Tagen, –

Der Tod nur hat's getan.‹


Die vierte mit dem Kopfe

Stets nickte hin und her:

›Wie war mir armen Tropfe

Im Leben der so schwer!


Hättst Wasser mir gegeben

Statt China immerdar,

So wär' ich noch am Leben, –

Der Tod mein Helfer war.‹


Jetzt kommt die fünfte Leiche

An Krücken zu auf mich.

Ich kenne sie, rief: ›Weiche!

Die Erde decke dich!


Fort! fort! sie deck' euch alle,

Ihr Toten! fort vom Licht!‹

Da ruft's mit grellem Schalle:

›Arzt! mit dir ins Gericht!‹


Nun kommt der Tod gegangen!

Die Leichen singen: ›Tod!

Mit Kränzen sei umfangen,

Du Retter aus der Not![54]


Du Arzt, der aufgefunden

Den Balsam Grabesruh';

Du bandest unsre Wunden

Sanft mit dem Sargtuch zu.‹


Und jetzt an mir vorüber

Schwebt Tod und Leichenchor;

Schnell wird der Himmel trüber,

Das Mondlicht sich verlor.


Zum Baum, wo meine Stätte,

Ein Blitzstrahl niederkracht,

Davon bin ich im Bette

Vom tollen Traum erwacht.«

Quelle:
Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 52-55.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon