Ballade vom Bolschewik

[41] Wir kamen in die Städte aus der Steppe

Gleich Wölfen mager, hungrig und verlaust.

Wie seidig rauscht der schönen Damen Schleppe,

Um die der Südwind unsrer Sehnsucht braust.[41]


Wir hatten harte Erde zu beackern,

Der arme Vater und der ärmre Sohn.

Wir hörten früh um fünf die Hühner gackern,

Und bis um zehn Uhr abends nichts als Fron.


Des Mittags gab es eine dünne Suppe,

Am Sonntag schwamm ein Klumpen Fleisch darin.

Auf der Waldai süss bestrahlter Kuppe

Sass thronend unsrer Herzen Herzogin.


Wir dachten ohne Kopf: nur kahle Stümpfe,

Und wenn wir tanzten, tanzte nur das Bein.

Die braune Tiefe der Rokitnosümpfe

Gebar der Kröte leise Litanein.


Zuweilen, von der Sonne überspiegelt,

Sank eine träge Frau mit uns in Gott.

Dann flogen wir für einen Tag beflügelt

Zum Frühlingsfest nach Nischni-Nowgorod.


Wir töteten, doch sanft und nicht gehässig.

Wir soffen literweise Schnaps und Bier.

Man schlug uns lachend. Und wir lasen lässig

Des Popen zart zerlesenes Brevier.


Wir aus den Tiefen sind nun hochgekommen,

Wir armen Armen wurden endlich reich.

In unsrer Dämmrung ist ein Licht erglommen,

Ein Heiligenschein beglänzt die Stirnen bleich.[42]


Wie auf.der Kirmes in die Luft geschaukelt

Ist unser Schicksal jetzt. Nun prügeln wir,

Von Schmetterling und Nachtigall umgaukelt,

Und Kaiserpferd und -hure zügeln wir.


Nun darf er fressen, brüllen, saufen, huren,

Wie Zar und König einst: der Bolschewik.

Die blutend in das Fegefeuer fuhren:

Sie liessen ihm ihr diamantnes Glück.


Es jagt mit seinem Weib in der Karosse

Der Kommissär, um den der Weihrauch dampft.

Entrechtet wälzt sich in der grauen Gosse

Der Bourgeois, geknechtet und zerstampft.


Die Prinzen winselten im Kirchenchore,

Des Hofes Damen schleifte man am Haar.

Der Thron zerborst. Auf der Palastempore

Steht mager, bleich und klein der rote Zar!


Ihr alle Brüder einer dumpfen Rasse,

Ihr Untersten aus Nacht empor zur Macht!

Noch nicht genug vom wilden Klassenhasse

Ist in den dunklen Seelen euch entfacht!


Eh nicht die letzten an den Galgen hängen,

Die euer Blut in Münze umgeprägt,

Eh nicht der Freiheit Adler in den Fängen

Der alten Knechtschaft Pestkadaver trägt,[43]


Eh wird nicht Friede werden hier auf Erden.

Ein Stern erglänzt. Es spricht der neue Christ! –

Ein Echo wie von Polizistenpferden,

Und jauchzend bricht ins Knie der Rotgardist.

Quelle:
Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 41-44.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das heiße Herz
Das heiße Herz

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon