Ballade vom Bolschewik

[41] Wir kamen in die Städte aus der Steppe

Gleich Wölfen mager, hungrig und verlaust.

Wie seidig rauscht der schönen Damen Schleppe,

Um die der Südwind unsrer Sehnsucht braust.[41]


Wir hatten harte Erde zu beackern,

Der arme Vater und der ärmre Sohn.

Wir hörten früh um fünf die Hühner gackern,

Und bis um zehn Uhr abends nichts als Fron.


Des Mittags gab es eine dünne Suppe,

Am Sonntag schwamm ein Klumpen Fleisch darin.

Auf der Waldai süss bestrahlter Kuppe

Sass thronend unsrer Herzen Herzogin.


Wir dachten ohne Kopf: nur kahle Stümpfe,

Und wenn wir tanzten, tanzte nur das Bein.

Die braune Tiefe der Rokitnosümpfe

Gebar der Kröte leise Litanein.


Zuweilen, von der Sonne überspiegelt,

Sank eine träge Frau mit uns in Gott.

Dann flogen wir für einen Tag beflügelt

Zum Frühlingsfest nach Nischni-Nowgorod.


Wir töteten, doch sanft und nicht gehässig.

Wir soffen literweise Schnaps und Bier.

Man schlug uns lachend. Und wir lasen lässig

Des Popen zart zerlesenes Brevier.


Wir aus den Tiefen sind nun hochgekommen,

Wir armen Armen wurden endlich reich.

In unsrer Dämmrung ist ein Licht erglommen,

Ein Heiligenschein beglänzt die Stirnen bleich.[42]


Wie auf.der Kirmes in die Luft geschaukelt

Ist unser Schicksal jetzt. Nun prügeln wir,

Von Schmetterling und Nachtigall umgaukelt,

Und Kaiserpferd und -hure zügeln wir.


Nun darf er fressen, brüllen, saufen, huren,

Wie Zar und König einst: der Bolschewik.

Die blutend in das Fegefeuer fuhren:

Sie liessen ihm ihr diamantnes Glück.


Es jagt mit seinem Weib in der Karosse

Der Kommissär, um den der Weihrauch dampft.

Entrechtet wälzt sich in der grauen Gosse

Der Bourgeois, geknechtet und zerstampft.


Die Prinzen winselten im Kirchenchore,

Des Hofes Damen schleifte man am Haar.

Der Thron zerborst. Auf der Palastempore

Steht mager, bleich und klein der rote Zar!


Ihr alle Brüder einer dumpfen Rasse,

Ihr Untersten aus Nacht empor zur Macht!

Noch nicht genug vom wilden Klassenhasse

Ist in den dunklen Seelen euch entfacht!


Eh nicht die letzten an den Galgen hängen,

Die euer Blut in Münze umgeprägt,

Eh nicht der Freiheit Adler in den Fängen

Der alten Knechtschaft Pestkadaver trägt,[43]


Eh wird nicht Friede werden hier auf Erden.

Ein Stern erglänzt. Es spricht der neue Christ! –

Ein Echo wie von Polizistenpferden,

Und jauchzend bricht ins Knie der Rotgardist.

Quelle:
Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 41-44.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das heiße Herz
Das heiße Herz

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon