Lustfreudiges Friedenfest

Ein anrer mag im Blut die rote Feder netzen

und diesen langen Krieg/ der nichts erkriegt/ aufsetzen/

ein unbeliebtes Werck/ ein nichtbeliebter Fleiß/

an dem der Richter selbst verschwitzet Fleiß und Schweiß.[119]


Ein andrer singe dann/ wie über die Sudeten/1

wie Himmelhoch sie sind/ geflogen Angst und Nöhten/

er singe was von Prag/ der Fackel dieser Wut/

die Teutschland hat gesetzt in diese Kriegesglut.


Ach daß du Mulde dich doch in die Elb ergossen!

Ach daß du Elbe doch durch Sachsen bist geflossen

auß deinem Teuffelsgrund!2 die Jungferstadt3 beleckt

und mit der Wellenflut die Brandglut angesteckt.


Ach werst du reiner Rhein in deinem Gotthard4 blieben

und hättest deinen Trieb nicht durch denn See5 getrieben/

der sich mit dir nicht stallt! du nicht mehr feiner Rhein/

dein Strom treib Leichen fort für Schiffe/ Blut für Wein.


So fleuß nun Donau hin mit deinen sieben Flüssen/

geuß in das strenge Meer das strenge Blutvergiessen

bey Constantinens-Stadt/ lauff Morgenwerts/ lauff hin/

nimm Donau ab den Krieg von unserm Constantin.


Komm Fried/ ich singe dich! Dich und die dich geboren/

hab ich mir zum Gedicht zur Friedenszeit erkoren

und deinen schönen Tag; die Seel/ das Hertz der Welt/

der wachsbegilbte Ball steht an dem Wolckenzelt


im höchsten Ehrenthron;6 deß Lebensqvell und Bronne/

der Irre-Sternenprintz/ die Goldgestralte Sonne/

die bisanher gekutscht/ gerennet und gebrennt/

den rücklingsgängen Krebs mit schnellem Lauff errennt;


Gleich einem Wandersmann/ der klettert/ weil sich zeiget

der balderstiegne Berg/ bis daß er übersteiget

den stiegerhohen Pfad; Hie stehet sie und rast/

und will nicht weiter fort/ bis sich die Kriegeslast


zur Ruhe hingelegt; Ihr Sonnen dieser Erden/

folgt ihr/ so werdet ihr der Sonnen Sonne werden[120]

und oben nechst ihr stehn; hebt auf den alten Streit/

fahrt auf und unterschreibt die neue Friedenszeit.


Wie wann der Winter weicht/ der Feind der Lustgefilder/

der alle Blumen sterbt/ der Gärten schöne Bilder:

bricht an der schöne Lentz/ die Nacht wird Kälte frey

vom Winter und vom Wind/ der Wiesen Tyranney.


Die Blumengöttin weiß den Früling schön zu malen/

sie streicht die Tulpen auß/ daß sie so treflich stralen/

als keine Blume thut; Der stoltzen Liljen Pracht

macht/ daß die kluge Frau offt in sich selbsten lacht.


So geht es jetzo her; der Sünden-Sold/ das Kriegen/

war rauhe Winterzeit; in welcher must verfliegen

der Erden schönste Zier; Jetzt kömmt deß Jahres Maj/

bringt neue Majenlust und sagt/ daß Friede sey.


Der Raht und Bürgerschafft schickt sich in Eil aufs Beste

zu Haus und auf der Gaß zum Freud- und Friedenfeste/

man drängt sich in die Kirch/ bitt Gott mit Hertz und Mund

üm angeneme Zeit/ üm eine gute Stund.


Das Rahthaus wird geschmückt mit buntem Blumgepränge

vom goldgewundnen Grün gebunden in Gehänge/

mit Früchten untermengt; die Bilder7 sind bekräntzt/

auf ihrer Kronen Glantz die Blumenkrone gläntzt.


Deß Reiches Vestung auch/ die Nero angefangen/

auf welcher Thorgericht viel schöne Liljen prangen/

die Gassen auf und auf mit Meyen sind besteckt/

die Strassen auß und auß mit Grasegrün bedeckt.


Die Sonne hatte schon den Mittelpunct genommen/

die Sonnen dieser Welt zum Vnterschreiben kommen/

die Rosse wiehern starck/ die Wägen fahren auf/

auf zu deß Reiches Burg mit Friedgesinntem Lauf/[121]


zur Burg/ die sehr hoch ligt; wo sich der Tag hinlencket

und in sein Schlaffgemach mit stiller Röte sencket/

hier steht ein schöner Platz von Klippen üm und an/

von dem man Stadt und Land weit übersehen kan.


Der gibt der Warheit nicht viel Muß zum Feyertagen/

der sagt/ das Riesenvolck/ das hab zu Hauf getragen

die Berg auf einen Berg.8 Hier wirfft sein Haubt empor

ein Wolckenhoher Fels/ beut trutz dem Sternen-Thor/


will zu Dianen hin; die mit dem Götter-Orden

auf diesen Felsen soll seyn angebetet worden.9

Wann und wie/ weiß man nicht; es soll ein Bilderstein

der Sachen/ wie geschicht/ nur geben einen Schein.


Auf dieses Felsens Höh hat sich mit Vestungbauen

das alte Volck versehn; weil keinem Feind zu trauen/

wie klein er immer ist; Hier ligt ein Fürstenhaus/

von aussen etwas alt/ von innen auß und auß


erneut/ gemalt/ vergüldt; Es zieren die Gemähle

der Zimmer Trefflichkeit/ die wolerbauten Säle

sind Kunsttapetisirt. So wann ein Käiser kömmt/

auf dieser Felsenburg er seine Wohnung nimmt.


Zun Füssen dieses Bergs in aufgeführten Dächern

legt sich die Hofstadt ein; die dann in den Gemächern

deß Käisers Anbefehl kan in der Eil verstehn/

bald auf/ bald wider ab in seinen Diensten gehn.


Diß ist die schöne Burg zur Friedensburg erkoren/

das Himmelschöne Kind/ der Fried/ wird hier geboren

zu guter Stund und Zeit. Die Stände allesamt

verrichten ihre Pflicht und Muttertreues Amt.


Als nun die schöne Schar sich kaum zur Ruh gelassen/

und jetzt mit Gott und Glück die Feder wollen fassen/[122]

den Frieden zu vollziehn/ kommt unversehens für

der dreygedritte Chor/ tritt für deß Zimmers Thür


mit Geigen-Lauten-Werck/ Regalen/ Zincken/ Flöten/

(die Künste wissen nichts von Trommeln noch Trommeten/10

ein Schafsdarm klinget baß als ein rauh Kälberfell/)

die musiciren schön und singen überhell:


Wir empfinden nun ein Grauen/

daß/ O Teutschland/ für und für

Krieg gewütet inner dir/

jetzt ist Zeit nach Fried zu schauen/

und sich bey den frischen Qvellen

mit dem Kunst-Gott zu ergehn/

wo dreymal drey Schwestern stehn

in gelehrten Bücherstellen.


Worzu dient das Scharmiziren

als zu lauter Vngemach?

Vnterdeß muß Pindus Bach

nichts als Blut und Leichen führen.

Wann der Krieg soll Meister werden/

geht Kunst auf ihr Ende hin/

und wir müssen ohne Sinn

kommen in die Nacht der Erden.


Holla/ mein geh/ Clio frage/

wo der güldne Fried mag seyn/

lasset uns ihn holen ein

sonder ferners Leid und Klage.

Daß wir Künste Freude haben/

wann der Vnfried fortgerafft/[123]

fort quillt Hippocrenens Safft

und der Blutkrieg ligt vergraben.


Fort wird Gunst die Kunst belohnen/

daß sie nimmer bettelt nicht/

daß Studenten nichts gebricht

keiner keinen Fleiß darf schonen;

Gott Apollo wird aufsetzen

euch ein Loblied/ wie er pflegt/

wann er sich zu Bette legt

und wann sich die Sternen letzen.


Himmelsöhne/ Götterbrüder/

tuncket in das Dintenglas/

unterschreibt den Frieden baß/

daß da klingen gute Lieder.

So/ so werdet ihr ererben/

was da nimmer gehet ein/

werdet stets im Leben seyn/

müsset ihr gleich zeitlich sterben.


Der Adler und der Löw die wollen friedlich bleiben/

Meintz/ Cöllen/ Bäiern sich mit Sachsen unterschreiben/

Chur-Brandenburg sagt ja; der Hoch-Teutschmeister setzt

auch seine Feder an/ sich mit dem Kriege letzt.

Auch Bamberg/ Basel auch/ Pfaltz-Neuburg machen Friede/

die Rautenfürsten sind mit Braunschweig Krieges müde/

auch Würtenberg das schreibt; Die Gravent abgesandt

von Nassau/ von der Lipp/ vom Schwartzenburger Land

die gehn den Frieden ein. Die Städte Teutsches Reiches

die sind von Hertzen froh deß neuen Friedvergleiches/

in Nürnberg/ Nürnberg selbst; Stadt Cöllen/ Franckfurts Stadt/

Stadt Coimar/ Rotenburg/ und die den Namen hat[124]

vom Brunnen/ der da heilt;11 Stadt Schweinfurt/ was geschrieben/

und Weissenburg die Stadt die lesen mit Belieben

der obern Vnterschrifft/ sie stimmen frölich ein12

und geben zu dem Fried ihr letztes Jawort drein.[125]


Der Friede kömmt herab von Nerons vesten Bogen

durch milden Himmelsschluß in Teutschland eingezogen

mit vester Vnterschrifft/ errettet von dem Streit

zwar Nürnberg/ doch zugleich gantz Teutschland weit und breit.[127]


Apollo gleich ergreifft die goldgespanten Säiten/

läst seinen Kehlenton mit ihnen Sangweiß streiten

und spielet dieses Lied/ das nur auf Erden kreucht

und doch nach Opferdanck der Weirauchkörner reucht.


Die den Frieden unterschrieben/

will der Friedefürste lieben/

nichts ist ihrem Lobe gleich/

das auch ewiglich wird grünen

an der blauen Sternen Bühnen

und im heilgen Christenreich.


Durch/ durch euch/ ihr Reichesstände/

hat der arme Krieg ein Ende/

überhin ist alles Leid;

Seit ihr/ ach ihr Engelfrommen!

her nach Friedeberg seyd kommen/

blühet güldne Friedenzeit.


Deß Verhängniß Schreiberinnen

euren Lebensfaden spinnen

von dem besten Vngergold/

sie/ die ziehen lange Faden/

daß ihr lange/ sonder Schaden/

lebet Gott und Fürsten hold.


Sie wird Gott der Herr erhören/

daß von ihren hohen Ehren

die begraute Nachwelt sagt/

wird ihr Beystand aller wegen

selbsten seyn Gelück und Segen/

wann es nachtet/ wann es tagt.[128]


Vnd wann sie nach langem Leben

einsten gute Nacht nun geben/

wird im Sarge das Gebein

mit den fremden Amberblumen/

die/ geschicket von Idumen/

ringsümher ümschlossen seyn.


Das schöne Friedensbild/ das sich hier eingestellt/

hat sich von mancher Stadt zusammen hergesellet/

zwar Nürenberg hat erst die Füsse dran gemacht;

die Schenckel Regensburg; die Hüfft hat Franckfurt bracht/

Westphalen gab den Leib; das Haubt hat heute geben

zuletzt auch Nürenberg/ und Gott gab ihm das Leben/

Damit er möchte stets bey gutem Wolstand stehn

und nimmer/ nimmer nicht auß diesem Leben gehn.


Als Noa/ der das Recht gepredigt/ müssen schweben/

selb acht im Tennenschiff den Wellen sich ergeben

ein gantz geschlagnes Jahr/ ließ er am Sontag auß

ein Täublein/ dieses kam üm Abendzeit zu Haus

und bracht ein Oelblat mit/ das sagt/ daß sich verzogen

deß Wetters Vngestümm; der gelb-grün-rote Bogen

der deutet auf den Bund. Das Schiff soll jetzt noch seyn/

das doch verhärtet ist/ in einem Felsenstein.13


Ach haben wir nicht auch im finstern Kriegesfasten

gesessen dreissig Jahr/ da dann ohn alles Rasten

die wilde Kriegesflut geschlagen unser Schiff/

bis daß die fromme Taub den Friedenzweig ergriff/

trug ihn auf Nürnberg zu. Nun wird das Kriegen werden

zu hartem Felsenstein/ als Knochen dieser Erden/

und Nürnberg ist der Berg/ der Friedens-Ararat/

auf welchem sich der Krieg zur Ruh geleget hat.[129]


Der Tag/ als Nürenberg/ Fried/ Fried/ O Zier der Länder/

Fried/ Fried geruffen hat/ steht höher als die Bänder

deß goldgestirnten Haubts;14 dein Preis/ du Friedenzelt/

wird allzeit wärhafft seyn; mit und auch nach der Welt

wird man von eurem Lob/ ihr Abgesandten/ sagen/

wie daß ihr habt den Krieg auß Teutschland weggeschlagen

hin iñ ein ander Land. Wo man nun Friede siht/

da grünet euer Lob und euer Name blüht.


Der abgelebte Krieg wird nun mit Pracht begraben

als ein Soldatenheld; die Piqvenirer haben

die Piqven ümgekehrt: Die Musqvetirer auch

die feuren auf sein Grab/ daß von deß Pulvers Rauch

die Stadt kaum wird erkennt; Es donnern die Metallen/

als wolte Berg und Thal und alls in Haufen fallen/

die gantze Stadt ist auf/ gibt Feuer in die Lufft

und überlaut/ Fried/ Fried/ in allen Häusern rufft.


Die Sternen halten selbst dem Mars ein Leichgepränge/

sie finden sich zum Leid und klagen in der Menge;

Es ist gantz schwartz bekleidt der Allmacht weisses Buch/

Orions blancker Schild hüllt sich in Trauertuch;

Alcides wirffet hin den Stecken und die Keule/

Perseus stecket ein den Degen mit Geheule/

verdeckt Medusen Haubt; das Drachen Haubt erschrickt/

der krumgebogne Schwantz der Schlangen ligt zerstückt.


Indeß der Engelvolck sich läst in Lüfften hören/

singt: Fried/ Fried/ Fried auf Erd auf tausend Frieden-Chören

den Frieden-Lobgesang. Man fängt auf Erden an

mit hellem Glockenklang zu läuten/ was man kan;

Auf Türnen üm und üm die grossen Glocken klingen/

auf Thoren hin und her die grossen Stücke singen/

der Stückenknall dem Krieg zum letzten Ehren knallt/

der Glockenhall dem Fried zum neuen Eintrit hallt[130]

durch eine gantze Stund. Die frohe Sonne wolte

nun fast zu Bette gehn; diß Rund ihr folgen solte/

es sollt und wolte nicht. Es ließ sich freudig auß

das fromme Friedenvolcks/ lief in in Gottes Haus

und danckte seinem Gott/ der von verwichner Plage

sein Salem einst erlöst/ bey spat verblichnem Tage.

Hier/ wo der Edle Raht zu Rahte täglich gehet/

ein neugebauter Chor/ der Friedausbläser/ stehet

mit Bircken schön begrünt; die Trompter trompten auf/

die Kesselpaucke pauckt/ ein jeder nimmt den Lauf

auf diesen Friedenton; der Fried wird außgeruffen/

die Trompter trompten fort/ die Kupfertumlen puffen

die Gassen durch und durch; die Bürger ruffen laut/

willkommen Götterkind/ willkommen Himmelbraut.15

Wie wann Gott Wolckenab mit Segengüssen regnet/

den Printz und dessen Land mit einem Printzen segnet/

wird alles neugeborn; die Freud ist mehr als groß/

man pauckt/ man trararat; Man lässt Gefangne loß/

die Cantzeln dancken Gott/ Poeten wünschen Glücke/

die Bürger ziehen auf und geben in die Stücke

dreyfache Salvenfeur; Diß alles geht hier vor/

nachdem das Himmelkind/ der Fried/ im güldnen Flor

war kommen in die Welt.

Wer diß und das verbrochen/

wird von der Folterbanck und Hencker loß gesprochen/16

daß er nicht lesen darf mit Schrecken/ Furcht noch Graus/

was angeschrieben steht in jenem Marterhaus

mit Schwartz auf weisse Wand. Wie wann von Raubgaleen

ein eingeschlagner Sclav dem Ruder kan entgehen/

die Fessel froh wegwirfft.

So lässt sich freudig auß/

gantz Nürenberg das geht hinauf in Gottes Haus;[131]

Der Hüter/ Hüter! fragt/ hat sich die Nacht verkrochen?17

Der Hüter/ Hüter! sagt/ der Tag ist angebrochen

deß mehr als güldnen Frieds! der Threnenfluß der fleust

und häuffig sich vor Freud auß allen Augen geust.

O schöner Tag/ der du entbürdest Kriegesbürde/

Ach daß dein Denckmahl Ach! in Bley gegraben würde

mit einem eisern Keil! die Feder müsse seyn

ein scharfgespitzter Stahl/ Papyr ein Felsenstein!

Diß ist/ diß ist der Tag/ den uns der HERR gegeben/

wolan/ so lasst uns ihn mit Frölichkeit durchleben!

Diß ist der Tage Tag/ diß ist die Zier der Zeit/

der billich wird verbracht mit eitel Frölichkeit.

Der Kirchen Orgelwerck/ das an Gewölben schwebet/

wird von dem Friedenwind vom neuen als belebet/

der Pfeiffen schöne Rey die heisset Friede seyn/

wieviel ihr immer sind/ so stimmen sie doch ein.

Sie tönen Himmelan von neuen Friedenliedern/

es singt der Kirchenleib vom Friede mit den Gliedern/

Fried/ Fried/ die Flöte flöt/ Fried/ Fried der Zincke schreit/

Fried/ Fried/ die Laute laut/ Fried/ Fried/ Fried melodeit

der gantze Sängerchor; So gar kan auch der Geigen

ihr unbelebtes Holtz den Frieden nicht verschweigen/

die Säite säitet Fried: Es müsse Friede seyn/

so lange friedlich gehn der Sonn- und Monden-Schein!

Der Sohn wird fort zum Grab den alten Vatter schicken/18

den Vatter nicht deß Sohns verblaste Leiche schmücken/

wiewol bisher geschehn. Nun/ nun ist Fried gemacht/

dadurch der Tod fast selbst wird in das Leben bracht.


Es sagt der Tichtervolck/19 das nicht gewohnt zu trügen/

daß in dem Götterhaus zwey grosse Vässer ligen/

auß einem alles Gutes fleust/

das andre lauter Böses geust.[132]

Als jüngst ein Wolckenbruch ist Himmelab geflossen/

sind durch die dünne Lufft auch Erdenab geschossen

das Vas/ das alles Gutes geust/

das Vas/ aus welchem Böses fleust.

Der Löw das böse Vas mit Spünden hat verschlossen/

das Gute zäpfet an der Adler/ daß gegossen

das angezäpfte gute Vas

pur lauter gutes Friedennaß.

Die Wag wigt recht nach dem Gewichte/

kein Spis gilt nimmer im Gerichte/

der Fried ist Mauer/ Bürger/ Stadt/

in der er Bürger-Stadt-Recht hat.

Auch auß begrabnen Pickelhauben

nun wachsen Aehren/ Obst und Trauben/

Auf Schnitter/ zu der Sichel greiff/

der Fried ist mit den Aehren reiff!


Chor.


Poet spielet mit einem dieser Orte angelegenen Wiederhall.


Die warme Sommerzeit diß gantze Rund erfreute/

der heitre Sonnenschild die Stralen heller streute/

verlängte Tag und Liecht; ermunterte die Welt/

befrüchtete die Bäum/ begilbete das Feld;

Das leichte Federvolck verließ die warmen Nester/

flog gleichsam als zum Pult auf die begrünten Aester/

sung/ daß es alles schwirrt. Bey heisser Südenglut

thut keine Kopfarbeit/ Poetisiren/ gut.


Ich legte mich drauf an/ in etwas ümzulauffen/

n willens/ Schritt vor Schritt den Hunger einzukauffen/20[133]

das Hertz tratt auf die Zung/ erseuftzt: Nun blüt der Fried/

da hört ich auß dem Pusch die Stimm: Ja Fried der blüht.

Ich rief: Wer da/ wer da? ob Leut fürübergiengen/

Wer da/ wer da? Hört ich zur Gegenantwort bringen/

vielleicht geht jemand irr/ rief: Hieher geht der Weg/

es kam der Widerruff/ rief: Hieher geht der Steg.

Ich gieng in Wald hinein/ zu sehen/ was es were/

ich lief Bergauf/ Bergab/ die Läng und in die Qvere/

beschlosse bey mir selbst/ frag ich viel/ ruff ich sehr/

so saget mir es viel/ so ruffet es noch mehr.

Wer solt es immer seyn? Helf Gott zur guten Stunde/

vielleicht ist es der Fried: das Wort war kaum vom Munde/

da sagts der Fried. Ich merckt/ daß es der Wiederhall/

der alsobalden zahlt den aufgeborgten Schall.

Hab Danck/ so lang ich leb/ dein Lob ich nicht verschweige/

er schweige/ sagt es nach:

Wolan/ so geh ich fort/

es rief: Ich fort. Ich auch. Fried ist ja dort? ja dort/

sprach es. Hab Danck/ hab Danck/ geh hin in Gottes Namen.

Ich hört vom Weiten noch deß Wortes End/21 das Amen.

Ich schrie noch zu letzt/ leb wol/ wo du nur bist/

drauf kam mir vor mein Ohr ein leises/ leises St.

Fußnoten

1 Sudeten sind die Gebürge/ die Meissen und Böhmẽ voneinander scheiden. Prolomæus: montes Sudetes.


2 Elb/ hat seinen Namen von Eilf/ weil sie von 11. Brünnen zusammenrinnet oberhalb der grossen Clausen/ wo man das Wasser zur Holtzflöß samlet/ da der Teufelsgrund und der Elbgrund mit ihrem Brunnen zusammenstossen/ etliche Gebürgwasser an sich nemen/ und so fortfliessen. Schikfus. Daß aber der Poet hier deß Teufelsgrunds gedencket/ thut er gleichsam auß Vnwillen oder Zorn.


3 Das eingeäscherte Magdeburg/ Parthenope von der Venus.


4 Das allerhöchste Gebürg/ auß welchem der vörder Rhein entspringet/ der hinter Rhein hat seinen Vrsprung auß dem Vogel/ kommen bey Chur zusammen.


5 Der Bodensee/ durch welchen der Rhein 6 Meilweges fleusset.


6 Eine Beschreibung deß Solstitii æstivi oder deß längsten Tages/ welches geschicht/ wann die Sonn in den Krebs gehet. Dann nachdem sie bishero grosse Müh im Aufsteigen gehabt/ ruhet sie und erholet wiederüm ihre Kräffte/ gleich einem ermüdeten Wandersmann/ und scheinet/ als wann sie stillestünde/ worauf der Poet hier zielet.


7 Die grossen vier steinern Bilder/ welche die vier Monarchien vorstellen/ auch die auf dem mittlern Thore ruhendẽ zwey Tugenden/ die Gerechtigkeit und Weisheit/ waren mit schönen Blumenkräntzen außgezieret/ die Gassen auf die Vestung zu mit Bäumen bestecket/ wie auch die Reichsvestung und das Rahthaus selbsten. Wer will sagen und die Freude außsprechen/die sich bey dem frolockenden Volcke heraußgelassen?


8 Besihe Ovidium im 1. Verwandlungs-Buche.


9 Daß die Teutschen den Mond angebetet/ bezeugt J. Cæsar. Was hier angeführet wird/ sagt Celtes: Ferunt vulgò illud quondam Dianæ fuisse phanum, ejusque rei argumentum adducunt ἔιδωλον, veteresque quasdã & incogniti simulacri imagines. Auch Eoban. Hessus:

Hoc stetit antiquæ, si vera est fama, Dianæ

ara loca, etc.


10 Nemo vel fictor vel pictor Musas nobis armatas vel finxit vel pinxit.


11 Das Absehen ist auf den schönen Röhrkasten daselbsten/ der an sieben Orten überflüssig Wasser gibt/an dem diese Vers zu lesen:

Fonte salutifero bullantes undique venæ

monstrant æterni munera sancta DEI.


12 Der gesamten höchst- und hoch-anwesenden Herren/ Herren Gesandten Ordnung bey der session.


1. H. Isaac Volmar/ Käis. Maj. Plenipotentiarii.

2. H. Johann Crane/ Käis. Maj. Plenipotentiarii.

3. H. Alexander Erßken/ Kön. Maj. in Schw. Plenipotentiarii.

4. H. Benedict Oxenstirn/ Baron/ Kön. Maj. in Schw. Plenipotentiarii.

5. H. Sebastian Wilhelm Meel/ Chur-Mäintzisch. Abgesandter.

6. Grav Frantz Egon von Fürstenberg/ Chur-Cöllnisch. Abgesandter.

7. H. Johann Georg Oerlin/ Chur-Bäirisch. Abgesandter.

8. H. August Adolph von Trandorff/ Freyherr/ Chur-Sächisch. Abgesandter.

9. H. Mattheus Wesenbeck/ Chur-Brandenb. Abgesandter.

10. H. Johann von Giffen/ Hochteutschmeist. Abgesandter.

11. H. Cornelius Göbelius/ Fürstl. Bamberg. Abgesandter.

12. H. Johann Frantz Hettinger/ Baselischer Abgesandter.

13. H. Simon del Abriqve, Pfaltz-Neuburgische Abgesandter.

14. H. Wolf Michael Silbermañ/ Pfaltz-Neuburgische Abgesandter.

15. H. Wolf Conrad von Thumshirn/ Fürstl. Sächs. Altenburg. Abgesandter.

16. H. August Carpzov/ Fürstl. Sächs. Altenb. Coburg. Abgesandter.

17. H. Georg Achatz Heher/ Fürstl. Sächs. Weimar- und Gothaischer Abgesandter.

18. H. Laurentius Eiselein/ Fürstl. Brandeb. Culmb. und Onspach. Abgesandter.

19. H. Polycarpus Heiland/ Fürstl. Braunschweig. Wolfenbüt. Abgesandter.

20. H. Otto Otto von Mauderoda/ Fürstl. Braunschweig. Zell. Grubenh. und Caldenbergischer Abgesandter.

21. H. Valentin Heider/ Fürstl. Würtenberg. Abgesandter.

22. H. Carl Röder von Thiersberg/ Grävl. Nassau-Sarbrückischer Abgesandter.

23. H. Bernhard Becker/ Grävl. Lippischer Abgesandter.

24. H. Johann Adam Sengel/ Grävl. Schwartzenburgischer Abgesandter.

25. H. Burckhard Löffelholtz von Colberg/ Nürnb. Abgesandter.

26. H. Tobias Oelhafen von Schöllenbach/ Nürnb. Abgesandter.

27. H. Franciscus Grasart/ Stadt Cöln Abgesandter.

28. H. Hermann Halverer/ Stadt Cöln Abgesandter.

29. H. Zacharias Stenglin/ Stadt Franckfurt Abgesandter.

30. H. Johann Balthasar Schneider/ Stadt Colmar Abgesandter.

31. H. Daniel Birr/ Stadt Colmar Abgesandter.

32. H. David Frisch/ Stadt Rotenburg Abgesandter.

33. H. August Friederich Heuchelein/ Stadt Heilbrunn Abgesandter.

34. H. Johann Jacob Frisch/ Stadt Heilbrunn Abgesandter.

35. H. Johann Höfel/ Stadt Schweinfurt Abgesandter.

36. H. Johann Georg Roth/ Stadt Weissenburg Abgesandter.

37. Erasmus Constantin Sattler/ Käiserl. Legations-Secretarius.

38. Bartholomeus von Wolfsberg/ Kön. Schwed. Legations-Secretarius.

39. Veit Henninger/ Chur-Mäintz. Secretarius.

40. Hans Jacob Oexlin/ H. Volmars Secretarius.

41. Johann Huetner/ Königl. Schwed. Cantzlist.

42. 43. Zweene ledige Sessel/ so für die H. Käis. und Königl. Schwed. Haubt-Plenipotentiarien zubereitet gewesen.

44. Salomon Burger/ deß H. Reichs-Stadt Nürnberg Secretarius.


13 Ararat ist der Taurus, auß welchem Araxes entspringet/ auf dessen Höhe Stücke vom Kasten Noa/so zu Steinen worden/ befindlichen. Vide Adam. Olear. in der Persischen Reise p 492.


14 Intelligimus Galaxian, & adhibuimus licentiam Poêticam, adducti ex Theophrasto, qui viam lacteam pro commissura cœlorum habuit, quasi compages mundi per illam albuginem cohæreret, ut bini asseres glutine ferruminantur.


15 Diß/ was bißher gesagt/ nur in etwas zu erläutern. Nach gehaltener Früpredigt sind die gesamten Herren Abgesandte und Stände auf dem Rahthaus/ bey hochwichtigẽ Rahtschlägen/ bis Nachmittag verblieben/nachmals durch das frolockende Volck in guter Ordnung auf die Reichsvestung gefahren und dem teuren längstgewünschten Fried unterschrieben/ welches denn durch dreyfache Loßbrennung der Stücke und Musqueten-Salven von den Türnen und auf dẽ Plätzen in der Stadt kund gemachet/ und also der Kriegsgott gleichsam zur Erden bestattet worden. Hernachmals ist eine gantze Stunde mit allen Glocken geläutet/ und dann der Fried auf allen Plätzen mit Trompeten und Heerpauckẽ bis in die Nacht hinein verruffen worden. Vnd ob sich gleich die Abendpredigten bis in die späte Nacht verzogen/ so ist nichts destominder der Gottesdienst fortgesetzet/ in grosser Menge mit hertzlicher Andacht verrichtet/ und mit dem HERR GOTT dich loben wir/ beendiget worden. Hat man also den Frieden mit Glockenklang/ Trompeten und Heerpaucken gleichsam aufs Neue einbegleitet.


16 Es sind nachmaln auch alle Gefangene den 2 deß Brachmonats loßgezehlet worden: Wessen aber hier erwehnet/ ist das/ was in der Marterkammer angeschrieben/ nemlich

Ad mala patrata sunt atra theatra patata.


17 Diß zielet auf Herr Johann Michael Dilherrn allbereit in Druck gegebenes Gottseeliges Friedens-Gedächtniß. Sonsten sihet der Poet nicht allein auf deß Danckfestes Kirchen-Music: Sondern auch auf die jenige/ welche an demselbigen/ nemlich den 23 dieses/nach geendeter Früpredigt/ oben auf dem Rahthausgange mit allerhand lieblichlautenden Instrumenten und hierzu neu aufgesetzten Erfindungen sich hören lassen.


18 Crœsus à Cyro captus hoc argumento pacem bello prætulit.


19 Der Poet Homerus hat diesen Einfall veranlasset Iliad. ω.

Δοιοὶ γάρ τεπἰϑοι κατακείαται ἐν Διὸς οὒδει

Δώρωνὅια δίδωσι, κακῶν, ἔτερος δὲ ἐάων.


20 Socrates aliquando interrogatus, cur contentius ambularet? respondit: Obsonabo ambulando famem. Cæterùm imitati sumus Nasonem 3 Metamorph.

Dixerat, hîc quis adest? & adest, responderat Eccho.


21 Est illud Evodii: ἠχώ μιμολόγον, φωνῆς τρύγα, ρἥματος οὐρήν.

quod fors Latinè:

Simia verborum, fex vocis, cauda loquelæ;


Quelle:
Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 117-134.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Friedensdichtungen
Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon