[252] Schönster und schönen
Engel dir frönen/
Göttliche Wonne/
Himmlische Sonne/
Aeuglein die gläntzen
heller den Lentzen/
Aeuglein wie Tauben/
Mündlein wie Traube
Göldene Füsse/
Zweymal zwen Küsse/
(Englische Gaben)
werden dich laben.
Schönster der schönen
Menschen dir frönen:
Wollichtes Schäflein
schlummer ein Schläflein
Schäfer und Pfeiffen/
Lieder verschweiffen/
Wiegen vnd wachen/
lustig sich machen/
springen vnd ringen/
klingen vnd singen/
Schäferische Weisen/
Jesu dich preisen:
Dörffer die haben/
nidrige Gaben/
Milch von der Mutter
waschgelbe Butter/
Blumen die gläntzen/
Winter und Lentzen/
kirrende Tauben/
Reben mit Trauben/
Diese fünff Gaben/
sollen dich laben.[252]
Lippen wie Kirschen
röthlich wie Pfirschen/
Bäcklein und Wangen
Purpurgleich prangen/
Händlein wie Seide/
weisser denn Kreide/
Bruderliebs Hertze/
spielend im schertze.
Schäferey weisen/
Jesulein preisen/
Sünde Vergeben/
weben vnd leben/
Eja mein weben!
Eja mein Leben!
Schäferey weisen/
Jesu dich preisen:
Auglein die blincken/
Händlein die wincken/
Mündlein dz schertzet/
Hertzlein das hertzet/
Himmlische Sonne!
Englische Wonne!
Hirte der Hirten/
Cröne mit Myrten/
deinen Poeten/
wende die Nöhten/
ende die Bande/
Sünden unn Schande.
Eja mein Schäflein/
schlummer ein schläflein:
Täubelein Eja!
Träubelein Eja!
Eja es nicket/
Schlafsvoll entzücket.
Ausgewählte Ausgaben von
Friedensdichtungen
|
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro