[252] Schönster und schönen
Engel dir frönen/
Göttliche Wonne/
Himmlische Sonne/
Aeuglein die gläntzen
heller den Lentzen/
Aeuglein wie Tauben/
Mündlein wie Traube
Göldene Füsse/
Zweymal zwen Küsse/
(Englische Gaben)
werden dich laben.
Schönster der schönen
Menschen dir frönen:
Wollichtes Schäflein
schlummer ein Schläflein
Schäfer und Pfeiffen/
Lieder verschweiffen/
Wiegen vnd wachen/
lustig sich machen/
springen vnd ringen/
klingen vnd singen/
Schäferische Weisen/
Jesu dich preisen:
Dörffer die haben/
nidrige Gaben/
Milch von der Mutter
waschgelbe Butter/
Blumen die gläntzen/
Winter und Lentzen/
kirrende Tauben/
Reben mit Trauben/
Diese fünff Gaben/
sollen dich laben.[252]
Lippen wie Kirschen
röthlich wie Pfirschen/
Bäcklein und Wangen
Purpurgleich prangen/
Händlein wie Seide/
weisser denn Kreide/
Bruderliebs Hertze/
spielend im schertze.
Schäferey weisen/
Jesulein preisen/
Sünde Vergeben/
weben vnd leben/
Eja mein weben!
Eja mein Leben!
Schäferey weisen/
Jesu dich preisen:
Auglein die blincken/
Händlein die wincken/
Mündlein dz schertzet/
Hertzlein das hertzet/
Himmlische Sonne!
Englische Wonne!
Hirte der Hirten/
Cröne mit Myrten/
deinen Poeten/
wende die Nöhten/
ende die Bande/
Sünden unn Schande.
Eja mein Schäflein/
schlummer ein schläflein:
Täubelein Eja!
Träubelein Eja!
Eja es nicket/
Schlafsvoll entzücket.
|
Ausgewählte Ausgaben von
Friedensdichtungen
|
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro