Siebzehnter Auftritt

[337] Ventidius tritt auf. – Thusnelda und Gertrud.


VENTIDIUS.

Dies ist der stille Park, von Bergen eingeschlossen,

Der, auf die Lispelfrage: wo?

Mir gestern in die trunknen Sinne fiel!

Wie mild der Mondschein durch die Stämme fällt!

Und wie der Waldbach fern, mit üppigem Geplätscher,

Vom Rand des hohen Felsens niederrinnt! –

Thusnelda! Komm und lösche diese Glut,

Soll ich, gleich einem jungen Hirsch,

Das Haupt voran, mich in die Flut nicht stürzen! –

Gertrud! – – So hieß ja, dünkt mich, wohl die Zofe,

Die mir versprach, mich in den Park zu führen?


Gertrud steht und kämpft mit sich selbst.


THUSNELDA mit gedämpfter Stimme.

Fort! Gleich! Hinweg! Du hörst! Gib ihm die Hand,

Und führ ihn in den Park hinein!

GERTRUD.

Geliebte Königin?!

THUSNELDA.

Bei meiner Rache!

Fort, augenblicks, sag ich! Gib ihm die Hand,

Und führ ihn in den Park hinein!

GERTRUD fallt ihr zu Füßen.

Vergebung, meine Herrscherin, Vergebung!

THUSNELDA ihr ausweichend.

Die Närrin, die verwünschte, die! Sie auch

Ist in das Affenangesicht verliebt!


Sie reißt ihr den Schlüssel aus der Hand und geht zu Ventidius.


VENTIDIUS.

Gertrud, bist du's?

THUSNELDA.

Ich bin's.

VENTIDIUS.

O sei willkommen,

Du meiner Juno süße Iris,

Die mir Elysium eröffnen soll! –[337]

Komm, gib mir deine Hand, und leite mich!

– Mit wem sprachst du?

THUSNELDA.

Thusnelden, meiner Fürstin.

VENTIDIUS.

Thusnelden! Wie du mich entzückst!

Mir wär die Göttliche so nah?

THUSNELDA.

Im Park, dem Wunsch gemäß, den du geäußert,

Und heißer Brunst voll harrt sie schon auf dich!

VENTIDIUS.

O so eröffne schnell die Tore mir!

Komm her! Der Saturniden Wonne

Ersetzt mir solche Augenblicke nicht!


Thusnelda läßt ihn ein. Wenn er die Tür hinter sich hat, wirft sie dieselbe mit Heftigkeit zu, und zieht den Schlüssel ab.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 337-338.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht: In einer Bearbeitung von Rudolph Genée. Mit Erläuterungen von Alfred Heil
Hermannsschlacht: Ein Gedicht Auf Ã-sterreich (German Edition)

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon