Fünfte Szene

[1182] Lady Kathrin, Louise und Vorige.


LADY KATHRIN. Guten Abend, Bruder! – was sollen die Degen? Ei Gott! das kann einen erschrecken – und es freut mich dir in der Person Sir Wilds Carl Bushy den Bräutigam deiner Tochter vorzustellen.

BERKLEY. Carl Bushy?[1182]

LOUISE. Ja, ja lieber Onkel! ganz gewiß. Sein Freund La Feu hat das all erzählt.

KAPITÄN. Rechtfertigt sich nicht mein Gefühl? Waren die Eindrücke, die er auf mich machte, nicht wahr? – Du hast zu lange gelebt!

WILD. Ich bin's. Ihr hörtet auf Menschen zu sein, seht in mir euren Mörder. Und diese ist mein, Alter!


Die Miß in seine Arme nehmend.


BERKLEY. Sie haßt dich, da sie weiß wer du bist. Geht Miß bald aus meinen Augen? – Harry! ich konnte ihn nie ausstehen, was machen wir mit ihm? Caroline, Berkley umarmend. Nein ich tu ihm nichts. Harry!

LADY KATHRIN. Harry! Ei Harry: Was soll das?

BERKLEY. Mein Sohn ist's – Freude genug. Geht nur weg von hier!

LOUISE. Das ist hübsch, daß er da ist.

LADY KATHRIN. Ei sieh doch! Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber die Menschen. Guten Abend denn Harry!

BERKLEY. Geht nur!

CAROLINE bittend. Mein Vater! mein Bruder!

BERKLEY. Schleppt sie fort!


Lady Kathrin, Louise mit Caroline ab.


WILD. Gute Nacht, Miß! wir sehn uns wieder.

KAPITÄN. So! hier doch wohl nicht?

WILD. Also auf die See haben Sie ihn ausgesetzt, den rechtschaffnen Bushy? –

KAPITÄN. Auf die See, den rechtschaffnen Bushy.

WILD. Mitten im Sturm?

KAPITÄN. Mitten im Sturm, Carl Bushy!

WILD. Du tatst das nicht Kapitän.

KAPITÄN. Beim Satan ich tat's!

WILD. Einen alten schwachen Greis?

KAPITÄN UND BERKLEY. Bushy war's!

WILD spöttisch. So laß mich dir doch zu Füßen fallen, großer Alexander! der du mit einem Schiff voll Leute, zwei alte Greise überwältigen kannst. Das sind Trophäen! Und haben nicht einmal ihre Hände gegen dich aufgehoben? ihren Mund nicht geöffnet? Daran erkenn ich Bushy. Soll ich dir nun das Siegeslied anstimmen? Das will ich, bei Bushys Blut hier! Das will ich, tapferer Held! Ein Schiff voll Menschen und zwei alte schwache Männer! ha! ha! ha! o Schurke! Schurke! welch große Taten![1183]

KAPITÄN. Schurke?

WILD. Freilich! mehr noch! Memme. Alter! freu dich doch einen solchen Sohn gezeugt zu haben! Freu dich seiner Taten: bei Gott sie sind groß. Und große Taten verdienen große Belohnungen. He! He! Wart nur Kapitän! Balladen will ich drüber absingen in Londens Straßen, sobald die Mordgeschichte zu Ende ist. He! He!

KAPITÄN. Wild! bei allen Teufeln ich stoß dich durch!

WILD. He! He! warte doch bis ich meinen Degen eingesteckt habe.

MOHR zu Wild. Mann! wenn du nicht so grimmig aussähst, wollt ich dir etwas zeigen, das ich einem von den alten Männern gestohlen habe. Ein Bildchen von einer Weißen ist's. Ich zerriß meine krause Haare über den Alten, so weh tat mir's. Der Alte war gut. Das ist's!

KAPITÄN. Knabe!


Tritt ihn.


MOHR. O weh!

WILD. Er war gut, Junge! Küßt ihn. Er war gut!

MOHR. Hatte mich so lieb! Ich war krank und acht Tage hielt er mich in seinen Schoß, und drückte meinen heißen Kopf, labte mich bis der Kapitän ihn fand.

WILD. Das all! Nu Junge! – Das Bild ansehend. Mutter! Mutter! meine Mutter! holdselige! Ist doch nichts von Liebe mehr in mir, o entzünde den letzten Funken, und laß ihn auch noch in Rachgierde und Grimm auflodern! He meine Mutter! zur andern Stunde! Ich danke dir Knabe!

MOHR heimlich. Hab dir noch mehr zu sagen.

KAPITÄN. Knabe! was machst du?

MOHR zu seinen Füßen. Hier! Die Hände auf die Brust legend. ich muß!

WILD. Mitten im Sturm! was sitzt ihr da? Sinnt ihr auf Meuchelmord? Kapitän! ich will brav sein gegen dich. Gut war's, daß du erzähltest, wie niederträchtig du gehandelt hast, sonst hätt ich dich soeben in voriger unbegreiflicher Kälte niedergestoßen. Ich will dich nicht unbewaffnet angreifen, und so morgen. Aber schlafen kann ich nicht bis du daliegst ausgestreckt, und dann will ich dich mit Freudengebrüll in die See schleppen, bei Carl Bushy!

KAPITÄN. Bin da morgen früh.

BERKLEY. Ihr sollt mir erst in die Bataille.

WILD. Ja Alter! ja! in die Bataille. Gute Nacht, Knabe! Zum[1184] Mohren. Wenn ihr euch einfallen laßt, mich mit einigen Hunderten diese Nacht zu überfallen, so kommt nur, ich bin wach.

BERKLEY. Wollt Ihr nicht zu Tisch bleiben?

WILD. Kannibalisch allenfalls, Mylord! des Kapitäns Fleisch gelüstet mich.


Ab.


KAPITÄN. Wart bis ich verfault bin.

BERKLEY. Komm mein Sohn! wir wollen zu Tisch gehn.

KAPITÄN. Ich ruh nicht bis der Mensch aus der Welt ist. Er drückt mich wo ich ihn seh, und ich bin sein Feind von Anbeginn, eh ich ihn kannte.

BERKLEY. Er ist ein Bushy! das ist genug. Aber laß den Bushy jetzt Bushy sein und komm an mein Herz, du mein Leben!


Quelle:
Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1182-1185.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon