Der Zürchersee

[82] Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht

Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht,

Das den grossen Gedanken

Deiner Schöpfung noch Einmal denkt.


Von des schimmernden Sees Traubengestaden her,

Oder, flohest du schon wieder zum Himmel auf,

Kom in röthendem Strale

Auf dem Flügel der Abendluft,


Kom, und lehre mein Lied jugendlich heiter seyn,

Süsse Freude, wie du! gleich dem beseelteren

Schnellen Jauchzen des Jünglings,

Sanft, der fühlenden Fanny gleich.
[83]

Schon lag hinter uns weit Uto, an dessen Fuss

Zürch in ruhigem Thal freye Bewohner nährt;

Schon war manches Gebirge

Voll von Reben vorbeygeflohn.


Jetzt entwölkte sich fern silberner Alpen Höh,

Und der Jünglinge Herz schlug schon empfindender,

Schon verrieth es beredter

Sich der schönen Begleiterin.


»Hallers Doris,« die sang, selber des Liedes werth,

Hirzels Daphne, den Kleist innig wie Gleimen liebt;

Und wir Jünglinge sangen,

Und empfanden, wie Hagedorn,


Jetzo nahm uns die Au in die beschattenden

Kühlen Arme des Walds, welcher die Insel krönt;

Da, da kamest du, Freude!

Volles Masses auf uns herab!


Göttin Freude, du selbst! dich, wir empfanden dich!

Ja, du warest es selbst, Schwester der Menschlichkeit,

Deiner Unschuld Gespielin,

Die sich über uns ganz ergoss!
[84]

Süss ist, fröhlicher Lenz, deiner Begeistrung Hauch,

Wenn die Flur dich gebiert, wenn sich dein Odem sanft

In der Jünglinge Herzen,

Und die Herzen der Mädchen giesst.


Ach du machst das Gefühl siegend, es steigt durch dich

Jede blühende Brust schöner, und bebender,

Lauter redet der Liebe

Nun entzauberter Mund durch dich!


Lieblich winket der Wein, wenn er Empfindungen,

Bessre sanftere Lust, wenn er Gedauken weckt

Im sokratischen Becher

Von der thauenden Ros' umkränzt;


Wenn er dringt bis ins Herz, und zu Entschliessungen,

Die der Säufer verkennt, jeden Gedanken weckt,

Wenn er lehret verachten,

Was nicht würdig des Weisen ist.


Reizvoll klinget des Ruhms lockender Silberton

In das schlagende Herz, und die Unsterblichkeit

Ist ein grosser Gedanke,

Ist des Schweisses der Edlen werth!
[85]

Durch der Lieder Gewalt, bey der Urenkelin

Sohn und Tochter noch seyn; mit der Entzückung Ton

Oft beym Namen, genennet,

Oft gerufen vom Grabe her,


Dann ihr sanfteres Herz bilden, und, Liebe, dich,

Fromme Tugend, dich auch giessen ins sanfte Herz,

Ist, beym Himmel! nicht wenig!

Ist des Schweisses der Edlen werth!


Aber süsser ist noch, schöner und reizender,

In dem Arme des Freunds wissen ein Freund zu seyn!

So das Leben geniessen,

Nicht unwürdig der Ewigkeit!


Treuer Zärtlichkeit voll, in den Umschattungen,

In den Lüften des Walds, und mit gesenktem Blick

Auf die silberne Welle,

That ich schweigend den frommen Wunsch:


Wäret ihr auch bey uns, die ihr mich ferne liebt,

In des Vaterlands Schooss einsam von mir verstreut,

Die in seligen Stunden

Meine suchende Seele fand;
[86]

O so bauten wir hier Hütten der Freundschaft uns!

Ewig wohnten wir hier, ewig! Der Schattenwald

Wandelt' uns sich in Tempe,

Jenes Thal in Elysium!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 82-87.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon