Der jetzige Krieg

[42] O Krieg des schöneren Lorbers werth,

Der unter dem schwellenden Segel, des Wimpels Fluge,

Jetzo geführt wird, du Krieg der edleren Helden!

Dich singe der Dithyrambe, der keine Kriege sang.


Ein hoher Genius der Menschlichkeit:

Begeistert dich!

Du bist die Morgenröthe

Eines nahenden grossen Tags!


Europa's Bildung erhebt sich

Mit Adlerschwunge, durch weise Zögerung

Des Blutvergusses, durch weisere Meidung,

Durch göttliche Schonung,


In Stunden, da den Bruder tödtend,

Der erhabene Mensch zum Ungeheuer werden muss.

Denn die Flotten schweben umher auf dem Ozean,

Und suchen sich, und finden sich nicht.
[43]

Und wenn sie verweht, oder verströmt, sich endlich erblicken:

So kämpfen sie länger als je

Den leichtzertrennenden Kampf

Um des Windes Beystand.


Und muss es zuletzt denn doch auch beginnen

Das Treffen; so schlagen sie fern. Fürchterlich brüllet

Ihr Donner; aber er rollt

Seine Tod' in das Meer.


Kein Schiff wird erobert, und keins, zu belastet

Von der hineinrauschenden Woge, versenkt,

Keins flamt in die Höh, und treibet,

Scheiter, umher über sinkenden Leichen.


Der Flotten, und der Schiffe Gebieter

Schlagen so, ohne gegebenes Wort.

Was brauchen sie der Worte die tiefer denkenden

Männer? Sie handeln! verstehen sich durch ihr Handeln!


Erdekönigin, Europa! dich hebt, bis hinauf

Zu dem hohen Ziel, deiner Bildung Adlerschwung:

Wenn unter deinen edleren Kriegern

Diese heilige Schonung Sitte wird!
[44]

O dann ist, was jetzo beginnt, der Morgenröthen schönste;

Denn sie verkündiget

Einen seligen, nie noch von Mensch erlebten Tag,

Der Jahrhunderte strahlt,


Auf uns, die noch nicht wussten, der Krieg

Sey das zischendste, tiefste Brandmaal der Menschheit!

Mit welcher Hoheit Blick wird auf uns herabsehn,

Wen die Heitre labt des goldenen Tages!


Warest du, Saite, wirklicher Zukunft Weissagerin?

Sahe der Geist, welcher dich umschwebt,

Göttermenschen? oder hat er vernichtungsscheue

Gottesleugner gesehn?


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 42-45.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon