Auf dem Greifswalder Bodden

[136] Braune Kormorane flogen

Mächtigklafternd übers Meer,

Grau und weiße Möwen zogen

Kreischend um den Dampfer her,

Heringsbänke, silberblank

Unter grünen Wellen,

Auf dem Decke lauter Sang

Narbiger Gesellen.


Sie stand am Backbord: farblos, ohne Blut

Das Antlitz war; ihre Auge, blauumrändert,

Das starrte trostlos, kalt und unverändert

Hinunter auf der Ostsee dunkle Flut;

Ein blaues Kleid umschloß den schlanken Leib,

Am schwarzen Hut der Federschmuck vom Reiher,

Und lustig flatterte der weiße Schleier,

Dem Ostwind ein willkommener Zeitvertreib.


Rügens Kreidemauern ragten

Aus dem Meere marmorhell,

Weißbemützte Wogen jagten

Über Feuersteingeröll,

Ostwind, Sonne, Fischgeruch,

Fernsicht, goldbeschienen,

Scherze, froher Seemannsfluch,

Ausgelaßne Mienen.


Sie seufzte, langsam hob sich ihre Brust,

Das weiße Händchen stützte müd die Schläfe,

So jung, und schon des Lebens letzter Hefe

Fadbittrer Nachgeschmack nach wenig Lust.

Zu der Kajüte ging ihr müder Schritt,

Die Arme hingen schlaff am Leib hernieder,

Kontrast; »So leben wir –« und andre Lieder,

Sie ging, und meine Augen nahm sie mit.


Gellend in den blauen Lüften

Scholl des Adlers Hungerschrei,

An den weißen Kreideklüften

Schoß der Dampfer stolz vorbei,[137]

Glatte Robben flohen schnell

Nach dem flachen Strande,

Kurze Wellen glühten hell

Auf im Sonnenbrande.


Sie trat aus der Kajüte leichenblaß,

Das blaue Auge schwarz vom Tod umschattet,

Die Lippen fahl, vom Todeskuß ermattet,

Und von der Stirne lief das kalte Naß;

Sie sah sich hilflos, hilfeflehend um:

»Herr Kapitän, ich wollte Ihnen sagen –«

Kein Mensch wird ihren Willen mehr erfragen, –

Sie wankte, fsiel, und ward für immer stumm.


Langsam sank des Nebels Laken

Über Meer und Buchengrün,

An des Leuchtschiffs Eisenhaken

Schwache Feuerpunkte glühn,

Schnell die Sonne ward entthront,

Licht und Glut zerflogen,

Und der totenbleiche Mond

Küßte schwarze Wogen. –


Sie lag auf dem Verdecke still und kalt,

Ein Mediziner kniete bei ihr nieder

Und prüfte ernst den Herzschlag unterm Mieder,

Und eine Flut von Fragen um ihn schallt:

»Woher, wohin? Kein Mensch hat sie gekannt?« –

»Durch eigne Hand, Blausäure, keine Rettung!« –

Mit Mut zerriß sie des Geschicks Verkettung,

Und Greifswalds Friedhof ward ihr Rettungsstrand.


Münster, Februar 1890


Quelle:
Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 136-138.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon