[284] Das Fallbeil fiel; auf dem Schafott
Bekam er seinen Lohn;
Den roten Ring um seinen Hals,
Stand er vor Gottes Thron.
Die weißen Engel schlugen all'
Die Hände vors Gesicht,
Und eine tiefe Stimme sprach:
»Es sei ihm das Gericht!«
Es sprach der Geist mit hartem Blick:
»So fahr' zur Hölle hin;
Du hast vergossen Bruderblut,
Die Nacht sei dein Gewinn!«
Die schwarzen Engel, augenlos,
Mit Mienen tot und stumm,
Die stellten um den Schächer sich
Ganz eng und dicht herum.
Es sprach der Sohn mit weichem Blick:
»Laßt ihn zum Lichte ein;
Er hat mit Tod die Tat gebüßt
Und soll willkommen sein!«[284]
Die weißen Engel nahmen all'
Die Hände vom Gesicht;
Die tiefe Stimme aber sprach:
»Fahrt fort in dem Gericht!«
Es sprach der Geist, es sprach der Sohn,
Die Wage fiel und stieg;
Sie stieg und fiel, bis daß der Sohn
Beklommen stand und schwieg,
Die Stimme schwoll, die Stimme quoll,
Sie fiel wie Blei hinab:
»Ihr schwarzen Engel, tretet her,
Führt ihn zum ewigen Grab!«
Der Mörder sah die Stimme an
Und sprach: »Das nennst du Recht?
Was schufest du zum Herren mich,
Und machtest mich zum Knecht?«
Er riß das flammendheiße Schwert
Dem Cherub aus der Hand
Und schlug der schwarzen Engel Schar
Bis an der Höllen Rand,
Und schrie der stummen Stimme zu:
»Du trägst allein die Schuld;
Du gabst mir zu viel Leidenschaft
Und nicht genug Geduld;
Gabst mir den Nacken steif und stolz
Und kochendheißes Blut;
Dich trifft, was ich verbrochen hab'
In glühendroter Wut!
Kommt her, ihr Engel ohne Blick,
Ihr Engel, schwarz wie Nacht;
Hier steht ein Mann mit einer Wehr,
Der euer aller lacht!
Komm' Satan her; mit Flammenschrift
Bemal' ich dein Gesicht;
Sind auch Milliarden hinter dir,
Ich folg' dir dennoch nicht!«
[285]
Die tiefe Stimme stieg empor,
Sie wurde leicht und hell,
Und wurde rosig, wurde warm,
Und sprach: »Komm' her, Gesell'!«
Da fiel der Mörder auf die Knie
Und sprach: »O Herr, hab' Dank!«
Und aus der weißen Engel Schar
Erscholl ein Lobgesang.
Ausgewählte Ausgaben von
Mein blaues Buch
|
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro