Des Hanebuth Lied

[234] Der Tau liegt auf der Heide,

Das wird ein schöner Tag,

Ein Vögelein mit Freude

Erhebet seinen Schlag;

Die Taschen sind mir leer,

Der Magen noch viel mehr;

Ich armer Heideläufer,

Mich dauert meiner sehr.


Die Würfel und die Frauen

Sind voller Trug und Tück,

Wer ihnen mochte trauen,

Dem ward ein gläsern Glück;

Dazu der Branntewein,

Erst läuft er lieblich ein;

Ist man des Rausches ledig,

So trägt man schwere Pein.
[234]

Ich hab' die drei genossen

Zu Bothfeld in dem Krug,

Mein Geld, das ist zerflossen,

Hab' dessen nie genug;

Die Pfennige sind hin,

Das Weib war falsch von Sinn;

Der Branntwein macht mir Kopfweh,

Das ist nun mein Gewinn.


Daß ich ein Kaufherr wäre,

Mit vielem Gut und Geld,

Ich stände hoch in Ehre,

Hätt' wohl mein' Seel' bestellt;

Nun streif' ich armer Fant

Im magren Heideland;

Da fließt die braune Wietze,

Da fliegt der gelbe Sand.


Was seh' ich drüben reiten?

Ein Krämer hochgemut,

Ich wittre fette Zeiten,

Meine Kugel trifft ihn gut;

Schnell Pulver auf die Pfann',

Du lieber Reitersmann,

Jetzt küssest du die Erden,

Dieweil ich fahren kann.


Der Taler hat er dreißig

In seinem Sacke drin,

Der frohe Jasper heiß ich,

Nach Bothfeld steht mein Sinn;

Zu Fuße zog ich aus,

Jetzt fahr' ich vor das Haus;

Herr Wirt und auch Frau Wirtin,

So richtet her den Schmaus.


Und zapft vom Brannteweine

Und von dem braunen Bier,

Du Hübsche und du Feine,

Ein Liedchen singen wir;[235]

Geh' her und tu' Bescheid;

Soll werden dir nicht leid;

Ein Tüchlein sollst du haben,

Desgleichen ein Geschmeid'.


Was fliegen da die Raben

Und heben an zu schrei'n?

Es soll mich frommen Knaben

Des Werkes nicht gereu'n;

Es nährt sich jeder Mann

So wacker wie er kann;

Herr Wirt, schließt zu die Laden,

Der Abend naht heran.


Laßt uns das Liedlein singen,

Vom Brummelbeerbusch das Lied,

Das gibt ein trefflich Klingen

Wohl für mein treu' Gemüt;

Der schwarzen Raben Schrei'n

Geht mir nicht glimpflich ein;

Es soll mich heut' nicht stören,

Gar lustig will ich sein.


Das Liedlein ist gesungen,

Das Krüglein, das ist leer,

Das Gläslein ist zersprungen,

Mich freut kein Trünklein mehr;

Der Wein sieht aus wie Blut,

Der Tabak schmeckt nicht gut,

Mein Lachen wird zum Weinen,

Das Herz mir wehe tut.


Hannover an der Leine

Ist eine schöne Stadt,

Am Steintor auf dem Raine,

Da steht das gute Rad;

Dabei so steif und stolz

Das edle Galgenholz;

Der Himmel mocht's nicht leiden,

Der Teufel aber wollt's.
[236]

Ich glaub' nicht, was der Pfaffe

In seiner Kirche spricht,

Das Lamm hat keine Waffe,

Sonst grasete es nicht;

Die bitterböse Not,

Die kennet kein Gebot;

Der Wolf hat seine Zähne

Und ich hab' Kraut und Lot.


Das Rößlein hat gefressen,

Es scharret in dem Sand,

Nun heißt es aufgesessen,

Wir reiten über Land;

Reicht mir das Faustrohr her,

Und auch die große Wehr;

Der Wind pfeift auf der Heide,

Das Herze wird mir schwer.

Quelle:
Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 234-237.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mein blaues Buch
Mein blaues Buch. Balladen
Mein blaues Buch: balladen (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon