|
[125] Ein Übel, schreckhaft, wo es je erstand,
Ein Übel, das des Himmels Zorn erfand,
Der Erde Übeltun zu rächen,
Die Pest (kaum wag ich's auszusprechen),
Sie, die den Acheron so schnell bereichern kann,
Fiel kriegerisch die Tiere an.
Nicht alle starben, aber alle wurden krank:
Nicht einer, der noch sorgte, daß er aß und trank.
Kein Mahl erregte ihre Gier,
Nicht Wolf noch Fuchs umspähten mehr
Das unschuldvolle Beutetier.
Die Turteltauben flogen unstet hin und her,
Sie suchten keine Liebe, keine Freude mehr.
Der Leu hielt Rat und sprach: »Ich glaub es zu erfassen:
Ob unsrer Sünden groß und schwer
Hat diese Pein der Himmel zugelassen.
Drum säume unser größter Sünder nicht,
Dem Zorn des Himmels sich als Sühne anzutragen.
Vielleicht daß dies die Härte unsrer Strafe bricht.
Ihr wißt ja, daß man oft in ähnlich schlimmen Lagen
Solche Ergebenheitsbeweise brachte.
Bekennt euch also. Jeder hier betrachte
Ganz ohne Nachsicht sein Gewissen.
Was mich betrifft: fiel mich der Hunger an,
So hab ich oft ein Schaf zerrissen,
Das nicht das kleinste mir zuleid getan;
Und hie und da geschah's,
Daß ich sogar den Hirten aß.[126]
Ich will mich opfern, wenn es nötig ist.
Doch scheint mir’s richtig, daß erst jedermann ermißt,
Ob nicht noch schwerer wiegt sein eignes Sündenmaß,
Da es gerecht ist, daß der größte Sünder stirbt.«
»Oh, unser guter König,« rief der Fuchs darauf,
»Der hier wie immer unser aller Lob erwirbt!
Doch, Herr, Ihr fraßt nur Schafe, dummen Pöbel auf –
Wie könnt Ihr denken, daß dies eine Sünde wäre?
Nein, nein! Indem Ihr sie zu Eurem Mahl ergrifft,
Erwiest Ihr ihnen hohe Ehre.
Und was den Hirten anbetrifft,
Der war gewiß des Todes wert,
Da er zu jenen Leuten ja gehört,
Die sich in ihrem Hochmut oft so weit vergaßen,
Sich über uns, die Tiere, Rechte anzumaßen.«
So sprach der Fuchs. Die Schmeichler pflichteten ihm bei.
Man wagte auch dem Tiger, Bär und andern Großen
Nicht nachzuweisen, daß ihr Rauben sündhaft sei.
Man scheute sich, die starken Frevler zu erbosen,
Sie alle bis zum Hofhund hieß man heilige Leute.
Nun kam der Esel an die Reih:
»Ich kam an einer Klosterwiese einst vorbei.
Die zarten Gräser, die Gelegenheit zur Beute,
Der Hunger und, ich glaube, irgendwelcher Teufel
Verführten mich, den grünen Rasen
Auf Zungenbreite abzugrasen.
Da tat ich unrecht – ohne Zweifel.«
»O Schmach!« schrie man den Esel an.
Und ein gerißner Wolf bewies mit vielen Phrasen,
Die Pest sei darum da, um diese Tat zu rächen,
Das räudige Eselsvieh allein sei schuld daran.[127]
Die kleine Sünde ward der Strafe wert ermessen.
Welch ein empörendes Verbrechen:
Der andern Leute Gras zu fressen!
Der Tod nur sühnte solche Tat des Bösewichts.
Das zeigte man ihm gar geschwind.
Ganz je nachdem, wie mächtig oder schwach wir sind,
Macht weiß uns oder schwarz das Urteil des Gerichts.
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro