[126] Santinelli tritt auf. Christine.
CHRISTINE geht noch einige Male auf und nieder, setzt sich dann, schweigt aber noch eine Weile.
Santinelli! Heut darfst du's sagen,
Was dir so lang' das neid'sche Herz gedrückt:
So sprich die Wahrheit und die Wahrheit nur!
SANTINELLI. Majestät!
CHRISTINE.
Noch nicht – du weißt, ich kenne deinen Haß,
Den du von je gehegt auf Monaldeschi,
Du weißt, ich mißtrau' deinen Mitteilungen,
Sag' also nichts, was du nicht ganz beweisen
Und mit Beweisen mir erhärten kannst,
Dein Kopf steht auf dem Spiele, Santinelli!
SANTINELLI. Majestät!
CHRISTINE.
Noch nicht – bedenk' noch eins! Dein Feind
Giulio Monaldeschi ist mir wert,
Und was, wieviel er gegen mich auch fehle
Im Kreis der Politik – er bleibt mir wert;
Kannst du nichts anderes ihm anbeweisen,
So glückt's dir nimmer, daß ich ihn verderbe,
Dich aber trifft der unwillkommne Lohn
Des unwillkommnen Klägers jedenfalls.
Jetzt sprich, wenn du's für gut hältst, oder geh!
Und wisse, daß ich dir dein Schweigen danke.[126]
SANTINELLI.
Ich werde sprechen, Majestät.
CHRISTINE.
Verwegner!
Als du zu rechter Stunde abgehorcht
Auf hoher See, daß Monaldeschi mich
Zurück nach Schweden steuern lassen
Und mich auf Öland in des Königs Hände
Ausliefern wollte – damals sagtest du,
Es sei sein Sinn gewesen, mich Karl Gustav
Zur Hochzeit zuzuführen –
SANTINELLI.
Also sprach ich,
Und also sprech' ich noch.
CHRISTINE.
Das ist unmöglich.
SANTINELLI.
Zum Grafen Malström sprach er's aus, und Malström
Wird's Euch erhärten.
CHRISTINE.
Malström schweigt – es wird
Ein leichtes Zorneswort gewesen sein,
Wie man's hinauswirft in die Luft –
SANTINELLI.
Das war
Schon damals Eure königliche Antwort.
So ließt Ihr ihn in Gnaden mit uns ziehn
Nach Flandern – und er blieb derselbe Mann
In Tücke gegen Euch, ob auch begnadigt.
Ich tat, was meines Amts: ich forschte
Und suchte seiner Briefschaft Herr zu werden,
Weil Ihr nur schwarz auf weiß mir glauben wolltet –
Ich kam zum Ziele.
CHRISTINE.
Wie?
SANTINELLI.
An jenem Tage,
Der uns gesegnet war, da Ihr zu Brüssel
In unsrer Kirche gnadenreichen Schoß
Zurückekehrtet, da an jenem Tage
Fiel der Verräter ganz in meine Hand.
Es wird sich Eure Majestät erinnern,
Daß er, obwohl er selber Katholik,
Sich mehr denn jemals ungebärdig zeigte,
Als dieser Schritt geschah – er ging hinweg
Mit Lästerungen, die das ganze Schloß
Und alle Spanier mit Zorn erfüllten –[127]
Kaum war er aus dem Tor, so kam ein Reiter
Vom Grasen Tott, dem schwedischen Gesandten,
Den man auf seinen Antrieb Euch geschickt,
Um Euch zu warnen und zurückzubringen.
Der Reitende gab die Depeschen mir,
Weil Monaldeschi nicht zugegen war,
Und unter den Depeschen war ein Brief,
In dem sich alles das bestätigt findet,
Was Ihr nicht glaubt –
CHRISTINE.
Du hast den Brief?
SANTINELLI.
Zu Eurem Dienst.
Überreicht ihn.
Karl Gustav läßt ihm schreiben,
Er solle Euch, wie er es zugesagt,
Um jeden Preis zurück nach Schweden bringen,
Früh oder spät, dem Könige zur Gemahlin.
Pause.
Ihr hörtet nicht auf mich. – Als wir in Rom
In aller Pracht des Kirchenreiches lebten,
Kam mir ein Brief derselben Art zu Händen,
Vom Könige Karl Gustav selbst gezeichnet –
Der König fordert drin von Monaldeschi:
Er solle Euch, wie er es stets versprochen,
Um jeden Preis zurück nach Schweden bringen,
Früh oder spät, dem Könige zur Gemahlin.
CHRISTINE.
Du hast den Brief?
SANTINELLI.
Zur Eurem Dienst.
Überreicht ihn.
Ihr hörtet nicht auf mich.
Der Brief beweist, daß Monaldeschi Euch
Von Rom hinweg hierher nach Frankreich lockte,
Daß es sein Werk ist, wenn man Euch dahier
Unköniglich empfangen, wenn man Euch
Geheißen hat, in diesem leeren Schlosse
Fontainebleau zu bleiben spät im Jahre,
Da niemand kommt an diesen öden Ort –
CHRISTINE.
Bist du zu Ende?
SANTINELLI.
Nein. Ich trat Euch gestern
Von neuem an, mir endlich zuzuhören,
Weil gestern mir ein dritter Fund gelang.
Den Hirsch zu jagen wart Ihr mit ihm draußen,
Da kam von Mazarin, dem Kardinale,[128]
Der dieses Land regieret, ein Kurier.
Dies war ein echt leichtsinniger Franzose,
Und fragte bloß: Seid Ihr der Italiener?
Ich bin's! sprach ich – lest, was geschrieben steht!
Ein Schreiben überreichend.
CHRISTINE.
Lies!
SANTINELLI liest.
»Wir billigen vollkommen Schwedens Ansicht,
Daß es ihm rühmlich und von Vorteil sei,
Wenn Königin Christine ihr Verweilen
Und ihr unstetes Wandern außer Landes
Aufgeben wolle, oder end'gen müsse« –
CHRISTINE.
Mazarino!
SANTINELLI.
»Ein großer Teil der schwed'schen Revenüen
Wird dergestalt im Auslande verzehrt,
Und Schweden, unserm treuen Alliierten,
Das niemals reich an Geldeskräften war,
Entzogen. Auch begreifen wir gar wohl,
Obwohl wir selber gute Katholiken,
Daß der Verkehr der Königin mit Rom
Viel böses Blut erzeugen muß in Schweden.
Und so erklären wir uns denn bereit,
Im Sinne unsers alten Alliierten,
Euch, Herr Marquis, mit Ernst zu unterstützen,
Daß diese Dinge ihre Endschaft finden.
Ihr seid dazu vom Könige Karl Gustav
Uns wohl empfohlen schon seit langer Zeit.
Es hofft der König, daß die Königin
Christine, die verstört und hoffnungslos
Geschildert wird, sich willig fügen werde,
Ihm ihre Hand zu reichen, und damit
In schwed'sche Glaubensform zurückzukehren,
Wenn sie nur erst auf Schwedens Boden sei.
Dies zu bewirken soll Euch aller Vorschub,
Mein Herr Marquis, von uns zu Diensten sein.
In diesem Sinne haben wir bereits
Die Königin nicht nach Paris gelassen;
Wir werden sorgen, daß sich binnen kurzem
Auf unverdächtig lockende Manier[129]
Gelegenheit und Einladung ihr biete
Zu einem Ausflug nach der Normandie.
Es wird Schloß Eu, das ihr historisch wichtig,
In solcher Einladung begriffen sein.
Nur einen Schuß weit liegt es ab vom Meere,
Vom Hafenstädtchen Tréport – dort erwartet
Euch eine wohlbestellte Galeone,
Sich zur Spazierfahrt bietend an der Küste,
Sie bringt Euch gradesweges nach Stockholm,
Und Eure Aufgabe, Marquis, ist nur,
Die Königin bis auf das Schiff zu locken.
Giulio Mazarino.«
Pause. Santinelli legt ihr den Brief zu den übrigen.
CHRISTINE.
Bist du zu Ende?
SANTINELLI.
Jetzt bin ich zu Ende.
Pause.
CHRISTINE.
Du bist entlassen.
Santinelli, einen Augenblick stutzend, verbeugt sich und geht ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Monaldeschi
|
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro