5. Von zween Tempeln / der Scham und der Demuth.

[656] Es gedencket der Egesippus eines sonderlichen bey den Griechen üblich gewesenen Gebrauchs. In Peloponneso auff dem grossen Marckt seyn auffgebauet zween Tempel / der eine ist geheiliget der Scham; Der andere der Demuth: Und hat niemand können in den Tempel der Demuth kommen / es sey denn / daß er erst durch den Tempel der Scham gegangen. Hinter diesen beyden Tempeln ist auffgerichtet gestanden ein Bild / in der Hand haltende einen Schild / darauff diese nachdenckliche drey Buchstaben eingegraben sich gefunden R.T.P. welche bedeuten: RESTITUIT TE POPULUS. Wann nun ein abtrünniger wieder solte bey dem Volck ausgesöhnet und in die Zahl der Bürger angenommen werden / so hielten sie diese Ceremonien. Sie führeten ihn in einer öffentlichen Procession vom Stadt-Thor zum Tempel der Scham /zum Zeichen / das er[656] Reu und Leid trüge über sein begangenes Verbrechen. Darauff gieng er in den Tempel der Demuth / woselbst er seine Missethat bekante /und unterthänigst um Gnade und Verzeihung bate; Darauff wusch er seine Hände / zum Zeichen / daß ers hertzlich und aufrichtig meynete. Ferner und von dannen fügte er sich zum Bild / welches die gantze Stadt vorbildete / und nachdem er demselben die Füsse geküsset mit gebogenen Knien / seynd ihm / im Namen des Volcks / diese Worte zugeruffen: Restituit Te populus, als wolten sie sagen: Nun bistu / O Rebell! hiemit wieder in deinen vorigen Stand gesetzet / und in die Bürger-Zahl angenommen.


1. Ländlich / sittlich.

2. Uber gute Gebräuche soll man halten.

3. Wer gesündiget hat / der füge sich nach der Gemeine GOttes / trage Reu und Leid über seine Sünde / demüthige sich mit dem armen Zöllner / und sage: GOtt sey mir Sünder gnädig. So wird Christus ihm zusprechen die tröstlichen Worte: Remissa tibi peccata. Dir sind deine Sünde vergeben.

Quelle:
Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 656-657.
Lizenz:
Kategorien: