2. [763] Cajus Pompejus und Marcus Crassus werden ans Feinden wiederum Freunde.

Dieweil in der vorigen Historie gedacht ist der Versöhnlichkeit / wil ich davon noch ein Exempel erzehlen / welches Fulgosus lib. 5. c. 7. Prompt. Exempl. aufgezeichnet hat. Die zweene Bürgermeister Cajus Pompejus und Marcus Crassus neideten heimlich einander im Amte / nach dem Sprichwort: Figulus Figulo invidet. Es thut dem einen Hunde leid / daß der ander in die Küche gehet. Da nun ihr Amt zu Ende lieff / sprach Sextus Aurelius, da sie beyde zu Rathe sassen: Er sey im Schlaffe vom Gott Jupiter ermahnet worden / daß er den beyden Bürgermeistern solte offenbaren / daß sie vor Abtretung ihres Regiments all ihren heimlichen Neid solten ablegen / und wiederum Freundschafft machen. Da Crassus solches gehöret /ob er wol ältere war / ist er aufgestanden / Pompejo die rechte Hand geboten / und es ihm für keine Schande gehalten / den Anfang solcher Versöhnung zu machen. Da nun Pompejus gleicher Gestalt seinen guten Willen dem Crasso geleistet / sey sie von Stund an vertragen und allezeit gute Freunde geblieben.


[763] Neid und Mißgunst ist gemein bey allen: Auch ein Bettler neidet den andern. Die Heyden beschämen viele Christen / die sie weder durch GOttes gnädige Verhei ssung / und durch seine eifferigen Dräuungen wollen vom Haß ab- und zur brüderlichen Eintracht antreiben oder anlocken lassen.

Quelle:
Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 763-764.
Lizenz:
Kategorien: