Der rote Mantel

[91] Nis Hinrichsen von Heistrupgaard,

Der Hardesvogt von Bülderupgaard,

War klug und wahr im Rate.

Sein Hengst sprang zwanzig Ellen weit,

Gespickt mit Pfeilen war sein Kleid,

Am Sonntag Jubilate.


Der alte König Gorm ist tot,

Da war im Reiche große Not,

Wer soll nun König werden.

Den Jüngsten, Gilm, liebt Volk und Land,

Der Andre, Skjalm, ist unbekannt,

Der schweift umher auf Erden.
[91]

Doch als er hört des Königs End',

Flugs hat er auch die Stirn gewend't,

Und ist zu Haus schon heute.

Der Jüngste aber schreit ihn an,

Was willst du hier, du fremder Mann,

Dich kennen nicht die Leute.


Was, rief der Älteste mit Grimm,

Du Kobold, du, und das wär' schlimm,

Doch höre, was ich sage.

Nis Hinrichsen, wie dir bekannt,

Ist Vicekönig hier im Land,

Der schlichte unsre Klage.


Nis zog die Hakennase kraus

Und wettert zornig: Ei, der Daus.

Vor Ärger wurd' er gelbe.

Denn mach' ich Skjalm die Sache recht,

So mach ich Gilm die Sache schlecht,

Und umgekehrt dasselbe.


Der Teufel hol' den Kronenzwist,

Ich bitt' mir aus ein Halbjahr Frist,

Es wird vielleicht gelingen.

Stark füttern ließ er seinen Rock,

Und übte über Stein und Stock

Sein milchweiß Pferd im Springen.


In Urnehöved war die Wahl,

Es warten dort in Helm und Stahl,

Skjalm, Gilm, und ihre Ritter.

Nis kam und schrie von Weitem schon:

Gilm blieb im Land, dafür den Thron. –

Kehrt, fort wie Ungewitter.
[92]

Heraus die Plempen, schlagt ihn tot,

Brüllt heiser Skjalm, Schockschwerenot,

Und laßt die Pfeile schwirren.

Es braust die Jagd wie Wettergraus,

Doch Nis ist immer weit voraus,

Und läßt sich nicht beirren.


Heissa, in rasendem Galopp,

Ein Wagen wegquer, drüber, hopp,

Es zaudern schon die Letzten.

Sein dicker roter Mantel bläht,

Von tausend Pfeilen übersät,

Weit ab die Hund', die hetzten.


Den roten Mantel hing er auf

An einer Marmorsäule Knauf

In hohen Tempelhallen.

Mein Urgroßvater fand ihn noch,

Ich sah von ihm kein Ösenloch,

Er ist in Staub zerfallen.

Quelle:
Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 91-93.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon