|
[21] (Missunde bei Schleswig, 7. August 1250.)
»König Erich, die Faust auf den Widerrist,
Laß tanzen den Hengst im Grase.
Vergiß den alten Bruderzwist,
Wir trinken aus einem Glase.«
Herzog Abel schrieb das. König Erich ritt ein,
Und lag im Bruderarme.
Viel Jauchzen der Ritter im Abendschein,
Lauge Gudmundson schwieg im Schwarme.
Am Morgen früh weckt Hornstoß und Tusch,
Zu hetzen Wolf und Elche.
Die Brüder zusammen im Heidebusch,
Sie trinken aus einem Kelche.
Der Herzog allein. Zur Seiten nur
Ritter Lauge mit Speer und Pfeilen.
»Sprich, Lauge, wo blieb Wieb Stures Spur,
Wem hilft sie die Freuden teilen?«
Der König allein. Zur Seiten nur
Ritter Lauge mit Speer und Pfeilen.
»König Erich, wo blieb Wieb Stures Spur,
Wem hilft sie das Leben teilen?«
Erich Plogpenning zischt. Den Stachel sticht
Dem Rothengst er in die Weichen.
»Bei Sanct Jürgen, ich weiß es nicht,«
Und sucht die Jagd zu erreichen.
[22]
Am Abend Humpenaus, Zinken und Tanz,
Beim Brettspiel König und Knappen.
Der Mond flicht draußen den alten Kranz
Um Lauben und steinerne Wappen.
Der Herzog allein. Zur Seiten nur
Ritter Laug' im Wams von Seiden.
»Sprich, Lauge, wo blieb Wieb Stures Spur,
Wen küßt sie von euch beiden?«
»Vom Trinken ist dir die Stirne heiß,
König Erich, die Luft ist trocken.
Mein Segel wiegt unten, scharlach und weiß,
Steig' ein, und kühle die Locken.«
Schloßknechte spannen den Baldachin,
Vom Söller winkt der Bruder.
Der König schläft auf dem Hermelin,
Und leise tauchen die Ruder.
Verworren Getön vom Prunkgelag,
Der Wachen und Stundenrufer.
Da schießt mit gleichem Einfallschlag
Ein ander Boot vom Ufer.
»Halt, halt, König Erich!" ... Fackeln im Wind
Flackern um schwarze Figuren.
»Wo blieb Wieb Sture, gieb Antwort, geschwind,
Gieb Antwort, wo blieb Wieb Sturen?«
»Bei Sanct Jürgen, ich riß sie dir Hund vom Leib,«
Schreit der König, die Lippen beben.
»Bei Sanct Jürgen, sie war mir Zeitvertreib
Zwei Wochen von meinem Leben.«
[23]
Der Ritter ringt ihm den Dolch vom Gehenk,
Und treibt ihn dem König ins Herze.
Das rote Blut tropft ins wüste Gemeng,
Stumm leuchtet oben die Kerze.
Wo Lauge durchstach den erlauchten Herrn,
Am Ufer steht die Kapelle,
Da steht die Kapelle zum finstern Stern,
Unheimlich klatscht dort die Welle.
Herzog Abel schwor beim Himmel weit
Und der reinen Magd im Dome,
Und ließ dem Mörder wenig Zeit,
Den zupf der Fisch im Strome.
Herzog Abel schob nichts auf die lange Bank,
In Roeskilde ließ er sich krönen.
In die Königsburg ritt er frech und frank,
Drommeten und Trummen dröhnen.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro