[19] (d.h. mit den gepichten Hosen.)
Das war der König Regnar,
Der lebte fromm und frei.
Er trug gepichte Hosen
Wie seine Leichtmatrosen,
Die rochen nicht wie Rosen,
Das war ihm einerlei.
[19]
Er liebte schneidig Schön Thora,
Die wohnte fern im Turm.
Auf seinen Staatsgallionen
Mit seinen Reichsbaronen
Fuhr er hinaus nach Schonen,
Da lag um den Turm ein Wurm.
Der sah den König nahen
Durch Flut und Schaumgefurch.
Die Hose, die gepichte,
Die macht sein Gift zu nichte,
Der Wurm sprach: Ich verzichte.
Es starb vor Schreck der Lurch.
Er freite schnell und befreite
Schön Thora von Angst und Weh.
Dann zog er nach Constantinopel,
Von da nach Philippopel,
Ja selbst bis Sewastopel,
Und gar bis Ninive.
Regnar, der edle Räuber,
Er raubte, was sich fand.
Es qualmten alle Städte
Wo nur sein Wimpel wehte,
Kein Hahn und Huhn mehr krähte
Trat wo sein Fuß ans Land.
Bald spielten um ihn drei Söhne,
Genannt Ebb', Ubbe, Obb'.
Die liebt' er mit der Seelen
Als seine Kronjuwelen,
Doch wollten sie krakeelen,
Dann ward er sacksiedegrob.
[20]
Einst segelt er nach England,
Die Söhne blieben zurück.
Sein Schiff: Die dicke Schlange,
Die machte nimmer bange
Den König Fortignange.
Regnar, wo blieb dein Glück?
O König Regnar, Vieledler,
Es ging dir diesmal schief.
Du wurdest bald gefangen,
Und eh' sie dich aufgehangen,
Gezwickt mit glühenden Zangen,
Die packten spitz und tief.
Der König am Marterpfahle
Schrie laut in Schmerz und Haß:
Der Keiler in der Falle,
Wüßtens die Ferkel alle,
Sie brächen aus dem Stalle –
Herr Fortignang ward blaß.
Die Ferkel kamen geschwommen,
Sie hörten des Keilers Geschrei.
Sie kamen mit Windeseile
Und schlugen mit Axt und Beile
In tausend kleine Teile
Herrn Fortignang entzwei.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro