Winternacht

[6] Das war beredet und besprochen,

Wie lange her, ich ahn' es nicht.

Der Tag ist da, die Pulse pochen,

Die Flocken fallen träg und dicht.

Im fremden Dorf, im fremden Saale,

Es kennt uns keiner, welche Lust,

Wir drehn uns unter'm Kerzenstrahle,

Wie schweißt die Liebe Brust an Brust.


Und eng gedrängt im regen Schleifer,

Entzünden wir uns mehr und mehr,

Ich fühl's, ich bin Besitzergreifer,

Ich weiß auch, das ist dein Begehr.

Geheimnisvoller Schatten breitet

Sich über unser Stelldichein,

O komm, ein Zimmer liegt bereitet,

Ein traut Gemach, wir sind allein.
[7]

Der Wirt, mit artigem Verneigen,

Läßt uns hinein, wünscht gute Nacht,

Kein Späher horcht, die Sterne schweigen,

Und stumm ist rings die Winterpracht.

Und wie beim Fest die Hochzeitsgäste

Noch weiter jubeln bei Musik,

Verklingt, verhallt in unserm Neste

Gejauchz und Violingequiek.


Wie bin ich schnell bei Band und Schnallen,

Sie wehrt sich, sie verweigert's mir,

Und ist mir um den Hals gefallen,

Verwirrung schloß die Augen ihr.

Noch sträubt sie sich, schon fällt die Hülle,

Sie will nicht und sie muß, sie muß,

Und bringt mir ihre süße Fülle,

Und bringt sie mir in Glut und Kuß.


Der Morgen naht in tiefer Stille,

Sie schläft erschöpft im weichen Flaum,

Noch drang nicht durch die Ladenrille

Das Frührot in den heiligen Raum.

Die Ampel gießt in Dämmermilde

Ein Zartlicht ihr um Brust und Arm,

Und auf das himmlische Gebilde

Sah lächelnd ich und liebewarm.


Und eh' die Sonne sich erhoben,

Sind wir schon unterwegs im Schnee,

Da hab' ich sie emporgehoben,

Und trug sie, ein verzognes Reh.

Und trug sie bis an ihre Kammer,

An's Erdenende thät ich's noch,

Sie aber wollte kaum die Klammer

Entlösen meinem Nackenjoch.
[8]

Die erste Krähe läßt sich hören,

Leb' wohl, mein Schatz, auf Wiedersehn.

Und durch die hochbeschneiten Föhren

Muß nun den Weg allein ich gehn.

Die Sonne steigt, und tausend Funken

Durchglitzern das beeiste Feld.

Von Glück und Liebe bin ich trunken,

O Gott, wie herrlich ist die Welt.


Quelle:
Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 6-9.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon