Schamyl

[193] Wohl brauste dumpf der Strom im Grunde,

Als Gunib's letzte Mauer fiel.

Ein Kampf noch – eine bange Stunde –

Und ein Gefangner war Schamyl.


Lang botest du dem Kugelregen

Und bis zum letzten Säbelhieb

Die Stirne kühn dem Feind entgegen,

Den gegen dich die Knute trieb.
[193]

Wie lang, um deinen Arm zu biegen,

Warf Heere gegen dich der Zar,

Und du sahst sie zerschmettert liegen

Am Fuß der Felsen jedes Jahr.


Man sah die Fahne dich erheben,

Die du zuerst erhobst, zuletzt

Und, weg sie schleudernd, dich ergeben,

Von vieler Wunden Blut benetzt.


Dein Blick im Aug' des Feindes spähte

In Furcht vor Schmach, nicht vor dem Tod,

Und nun riefst du die oft verschmähte,

Die Gnade, die der Zar dir bot!


Sprich, hatte dich der Mut verlassen,

Mit dem du einst voll Trotz und Glut

Geschworen hast, den Feind zu hassen

Bis auf den letzten Tropfen Blut?


Wenn wieder deiner Berge Spitzen

Der Tag beglänzt, so will er sehn

Im Tale deinen Säbel blitzen

Und deinen weißen Turban wehn.


Den Schakal und die Wölfe speiste

Mit Russenleichen sonst dein Sieg;

Du riefst, so hoch ein Adler kreiste,

Die Völker auf zum heil'gen Krieg.


Noch lang im Klagelied der Frauen

Wird dauern deines Ruhmes Klang,

Doch du wirst niemals wieder schauen

Der Bergestöchter stolzen Gang.


O konnte dich dein Pferd denn tragen

Den Weg in die Gefangenschaft,[194]

Anstatt mit dir hinabzujagen

Dort, wo der Berg am tiefsten klafft?


Die Wolken hätten ausgebreitet

Zu Flügeln sich um dein Gewand,

Es hätte sanft emporgeleitet

Zu Gott dich eines Engels Hand.


Doch sagen wird, das dich bewundert,

Das Abendland, daß mit Schamyl

Ein tapfres Volk und dem Jahrhundert

Zugleich ein Held der Freiheit fiel.

Quelle:
Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 193-195.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon